Cloppenburg Auch im zweiten Teil der neuen NWZ-Serie „Sportbuch“ geht es um den Pferdesport. Unsere Redaktion hat sich auf dem Büchermarkt umgeschaut, und stellt in diesem Artikel drei Bücher vor.
Gleich im Einband des multimedialen Lehrbuches „Die Kunst der feinen Signale – Ausbildung am Boden“, findet sich dieses Zitat der Autorin Dr. Claudia Münch: „Durch die Ausbildung am Boden wird die Bindung zu unserem Pferd sehr innig.“
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Dem Buch merkt man gleich auf den ersten Seiten an, dass die Autorin sich intensiv mit dem Thema Bodenarbeit auseinandergesetzt hat. Und Dr. Münch macht dem Leser schnell klar, dass die Bodenarbeit nicht ’mal eben so im Handumdrehen vollzogen werden kann. So schreibt Dr. Münch auf Seite 13 unter anderem: „Die Bodenarbeit ist sehr vielfältig und geht somit über den alltäglichen Umgang mit dem Pferd hinaus.“
Dass dies so ist, wird dem Leser des Buches anhand einer übersichtlichen Struktur, der vielen Themenbereiche sehr praxisnah erläutert. Es ist somit nicht nur ein multimediales Lehrbuch, sondern auch ein wichtiges Nachschlagewerk. Eckdaten über das Buch: ISBN: 978-3-88542-870-1; 184 Seiten mit vielen Farbfotos; Erste Auflage 2020; Preis 25 Euro. Erschienen im FNverlag.
Dass man das Reiten nicht einfach nach dem Motto: „Die Pferde satteln und ab geht die Post“, machen sollte, wird einem in dem Buch „Fit in der Reithose – Beweglich für unsere Pferde“ deutlich gemacht. Corinna Nerz schreibt mit ihrem Autorenteam, bestehend aus Jörg Jacobs und Helle Katrine Kleven, über die Notwendigkeit eines gezielten Trainings für Reiter.
Nerz geht das Thema „Fit in der Reithose“ in ihrem Buch sehr gründlich an. Bevor sie Übungen vorstellt, gibt sie dem Leser einen allgemeinen Einblick in die Grundlagen des Trainings. „Dabei erhebt das Buch zu keiner Zeit den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr geht es mir darum, Ihnen die in meinen Augen wichtigsten Grundlagen vereinfacht dargestellt näherzubringen und Ihnen somit einen möglichst breitgefächerten Überblick zu verschaffen“, schreibt Nerz. Dies ist ihr mehr als gelungen. Eckdaten über das Buch: ISBN: 978-3-88542-376-8; 120 Seiten; Zahlreiche Fotos und Comics; Erste Auflage 2020; Preis 17 Euro; Erschienen im FNverlag.
Die Beziehung zwischen Mensch und Pferd ist ein Thema, mit dem man ganze Gesprächsabende füllen könnte. Reichlich Gesprächsstoff für einen solchen Abend liefert auch das Buch „Typisch Pferd? Typisch Mensch! – Wie ein faires Miteinander gelingen kann“ von Dr. Barbara Gorsler. Zumal die Autorin in ihrem Buch in zehn Geschichten die Beziehung zwischen Mensch und Pferd schildert.
Dr. Gorsler schreibt in ihrer Einleitung unter anderem diese Passage: „Es gilt, in den Spiegel zu schauen, den das Pferd uns vorhält, und die richtigen Entscheidungen zu treffen! Dieser Weg kann holprig sein und manchmal auch unangenehm, aber die Chance daran zu wachsen, ist es allemal wert!“ Angereichert ist das Buch mit zahlreichen farbigen Zeichnungen. Eckdaten über das Buch: ISBN: 978-3-88542-413-0; 144 Seiten mit zahlreichen farbigen Zeichnungen; Erste Auflage 2020; Preis 12,90 Euro; Erschienen im FNverlag.