BöEN Eine Chronik über die Ereignisse im April 1945 in Böen hat jetzt der Dorfbewohner Bernd Eick zusammengestellt. Seinerzeit waren die alliierten Truppen aus dem Artland heraus auf Löningen vorgerückt und dabei in der Bauerschaft Böen auf erbitterten Widerstand deutscher Truppen gestoßen.
Die Eicksche Schrift enthält die Eindrücke des damals Sechsjährigen, aber auch viele Aussagen und Schilderungen von Zeitzeugen. Eick hat die wohl letzte Möglichkeit genutzt, jene Bevölkerungsteile zu befragen, in deren Köpfen die Kriegstage in der Heimat noch lebendig sind. An die Berichte von Zeitzeugen aus Böen und Umgebung knüpfen Aussagen von deutschen und britischen Soldaten an, die an den Kämpfen am damaligen Haseübergang beteiligt waren. Der Verfasser schildert in lebhafter Form die Ereignisse in den letzten Kriegstagen und unmittelbar danach.
Nach Eicks Wunsch soll die Broschüre dazu beitragen, dass die Erinnerung an jene unheilvollen Tage nicht verblasst, an denen die Kriegswalze das seinerzeit kleine Bauerndorf an der Hase überrollte und Angst und Schrecken sowie Tod und Verwüstungen mit sich brachte. „In erster Linie aber soll das Buch zum Frieden mahnen, der bekanntlich im eigenen Umfeld beginnt und sich bis zur großen Weltpolitik fortsetzen kann.“
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
In einem Abschnitt wird auch an das tragische Schicksal der – in den letzten Kriegsmonaten – in Böen eingetroffenen Menschen aus dem Osten des damaligen deutschen Reiches erinnert, die nach einer strapaziösen Flucht vor der Roten Armee erschöpft im Dorf ankamen und dort Unterkunft fanden.
Auch das Schicksal von französischen Kriegsgefangenen, die in der hiesigen Landwirtschaft tätig waren, wird geschildert. Darüber hinaus befasst sich die bebilderte Broschüre mit der Errichtung und der mehrfachen Renovierung der Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege.
Die Schrift bildet ein interessantes Nachschlagewerk mit dokumentarischem Wert, heißt es. Sie ist beim Verfasser zum Preis von sechs Euro erhältlich. Auch bei der diesjährigen Erntedankfeier soll sie angeboten werden.