Elsten „Keen toeerst starvt ...“ (Originaltitel: „Stirb schneller Liebling“) lautet der Name des diesjährigen Stücks, das der Theaterverein Elsten aufführt. Die plattdeutsche Kriminalkomödie in drei Akten stammt aus der Feder von Hans Schimmel.
Thies Paulsen (Oliver Fangmann) ist ein erfolgreicher Unternehmer, dafür aber umso unglücklicher in der Ehe mit seiner Frau Wienke (Beate Bührmann). Sie ist wenig angetan von Thies’ Leidenschaft für Fußball und noch weniger von seiner Liaison mit der Sekretärin Susanne (Bianca Kellner-Meyer). Dafür liebt Wienke jedoch Pferde umso mehr und würde gerne Thies’ Toilettenpapierfabrik verkaufen, um mit dem Geld ein Gestüt zu kaufen.
Dass sich Caroline (Eva-Maria Ostendorf), die Tochter der beiden, nur für Männer interessiert, verbessert die Situation auch nicht gerade. Der Ehekrieg ist vorprogrammiert, und die beiden Ehepartner fassen gleichzeitig den Entschluss, einen Killer (Sonja Westendorf und Henry Dellwisch) zu engagieren, der den jeweils anderen umbringt. Dass sie auch bei der Auswahl der Killer jeweils nicht gerade ein glückliches Händchen haben, zeigt sich daran, dass die beiden Vertreter dieses Berufsstandes bisher nicht gerade erfolgreich waren.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der einzige Ruhepol im Haus ist Butler Jean (Tobias Fangmann), der nicht nur Wünsche von den Augen seiner Herrschaften ablesen kann, sondern auch über eine sehr spitze Zunge verfügt, wenn es sein muss. Diese braucht er auch, weil die Freundin des Hauses Paulsen, Luise Möller (Anne Gerken), es sich in den Kopf gesetzt hat, ihn zu ihrem achten Ehemann zu machen. Hausmechaniker Ali (Michael Gerling) rundet die seltsame Gesellschaft ab, denn egal, was er repariert, nichts wird mehr so sein, wie es vorher war.
Die Regie wird auch in diesem Jahr von Maria Ostendorf übernommen, als Souffleuse fungiert erneut Monika Hebben. In der Maske erhält Christa Willenborg tatkräftige Unterstützung durch Mareike Bothe.
Die Aufführungen im Saal Marcel Beckmann in Elsten beginnen jeweils um 20 Uhr. Nach der Premiere am heutigen Freitag wird das Stück noch am 3., 9. und 10. März gezeigt. Die Sonntagsvorstellung am 11. März beginnt um 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Nur für die vorgenannte Nachmittagsaufführung gibt es einen Kartenvorverkauf bei der Firma Landtechnik L. Möller in Warnstedt sowie bei Marcel Beckmann in Elsten.