Friesoythe Charles Dickens’ weihnachtliche Geistergeschichte erschien erstmals im Dezember 1843 und ist seitdem auch weit über Großbritannien hinaus zu einer Adventstradition geworden. Die Geschichte um den hartherzigen und geizigen Ebenezer Scrooge ist schon vielfach adaptiert worden.
Christoph Tiemann und sein Ensemble „ex libris“, bestehend aus erfahrenen Schauspielern und Sprechern, lasen jedoch direkt aus dem Original in der deutschen Übersetzung vor. Tiemann und Co. waren auf Einladung des Kulturkreises Bösel-Saterland-Friesoythe im ausverkauften Kulturzentrum „Alte Wassermühle“ in Friesoythe aufgetreten.
Wie die fünf Schauspieler in 20 verschiedene Rollen schlüpften und sich die Bälle zuwarfen, verzückte so manchen Zuschauer. Sie lasen nicht nur vor, vielmehr schlüpften sie mit bemerkenswerter Wandlungsfähigkeit von Stimme, Modulation und sogar Akzent in die Rollen. Dickens’ Weihnachtsgeschichte nahm im Kopfkino Fahrt auf. Die außergewöhnliche Lesung untermalte das Ensemble mit ausgewählten Bildprojektionen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Tiemann las als Scrooge. Ihm zur Seite standen drei weitere Leser und eine Leserin. Für besondere Momente am Piano sorgte Philipp Ritter. Die Besucher konnten die Augen schließen und befanden sich so mitten in der Geschichte. Die musikalische Begleitung ließ dann endgültig Vorfreude auf Weihnachten aufkommen.