Saterland Der Pastoralplan für die katholische Kirchengemeinde St. Jakobus Saterland ist fertig und liegt seit wenigen Tagen im Pfarrbüro in Ramsloh vor.
An diesem Samstag und Sonntag, 4. und 5. März, werden Mitglieder der Steuerungsgruppe in allen Gottesdiensten in den Pfarrkirchen St. Georg in Strücklingen, St. Jakobus in Ramsloh, St. Peter und Paul in Scharrel und St. Petrus Canisius in Sedelsberg diesen Pastoralplan den Gottesdienstbesuchern vorstellen und im Anschluss verteilen. „Aber auch alle übrigen Gemeindemitglieder können in den Besitz dieses Pastoralplanes kommen, denn in den Kirchen und auch im Pfarrbüro in Ramsloh werden wir den Pastoralplan auslegen und dort können Interessierte sich ein Exemplar abholen“, sagt Pfarrer Ludger Fischer.
Spannende Einblicke
Gelegenheit für Rückfragen zum Pastoralplan und zur Aussprache bietet die Pfarrversammlung am Sonntag, 12. März, von 15 bis 17 Uhr im Bonifatiushaus in Scharrel. Dominik Blum vom Offizialat in Vechta wird als Moderator eine kurze Einführung in das Thema „Lokale Pastoralpläne im Offizialatbezirk und der Pastoralplan für das Saterland“ geben.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Mehr Handlungsspielräume im Haus aus lebendigen Steinen“ heißt dann das Thema, das in den Entstehungsprozess, das Grundanliegen und die Schwerpunkte des lokalen Pastoralplans für das Saterland einführt. Über den Entstehungsprozess berichtet Georg Pugge, Vorsitzender des Pfarreirates. Pfarrer Ludger Fischer referiert über das Leitwort und die Grundanliegen. Die Schwerpunkte im Pastoralplan für das Saterland thematisieren Werner Stavermann (kommunale und kirchliche Entwicklungsperspektiven), Pfarrer Ludger Fischer (Perspektiven der Sakramentenpastoral/Herausforderungen der Caritasarbeit), Marlies Hinrichs (Homepage und Öffentlichkeitsarbeit) und Manfred Heese für den Kirchenausschuss (Immobilien).
Der weitere Umgang mit dem Pastoralplan wird ebenfalls besprochen. Am 23. Mai folgt zudem ein Feedbackgespräch der Mitglieder des Pfarreirates mit Vertretern des Bischöflichen Münsterschen Offizialats.
Seit 2013 gibt es die Steuerungsgruppe für den Pastoralplan, die aus Mitgliedern des Pfarreirates, der Gemeindeausschüsse und Hauptamtlichen der Kirchengemeinde besteht. Ihr gehören Georg Pugge, Pfarrer Ludger Fischer, Kaplan Asirvatham Rajendran, Pastoralreferentin Mechthild Fickers, Schwester Aniela und Schwester Elsmarie, Marianne Stotz, Werner Stavermann, Heinrich Thoben, Christine Schröder, Marina Meyer und Marlies Hinrichs an. Um die Interessen und Wünsche der Gemeindemitglieder zu erfahren, startete die Steuerungsgruppe im Juni 2015 eine Gemeindebefragung zu Angebot und Nachfrage im kirchlichen Leben der Pfarrgemeinde, deren Auswertung in den Pastoralplan eingeflossen ist.
Zukunft im Auge
Einen großen Schwerpunkt stellt die Katechese dar, aber auch das kirchliche Leben wurde ausführlich abgebildet. Ferner steht der Pastoralplan unter dem Leitgedanken, wie sich die Gemeinde in den nächsten fünf Jahren entwickeln möchte. „Mit dem Pastoralplan soll auch eine lebendige Kirche vor Ort gebildet werden, die auf Menschen zugeht“, beschreibt Georg Pugge in seinem Vorwort.