MARKHAUSEN Heinz Schlangen von der V. Kompanie ist neuer Schützenkönig von Markhausen. er konnte sich am Sonntagabend gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und wird fortan für ein Jahr das Schützenvolk regieren. Die Inthronisierung des neuen Königspaares erfolgt an diesem Montag.
Der Sonntag stand in Markhausen ohnehin ganz im Zeichen der Schützen. In großem Rahmen feierte die Markhauser St.-Johannes-Schützenbruderschaft ihr goldenes Jubiläumsschützenfest. Zum 50-jährigen Bestehen der Bruderschaft konnte Brudermeister und Generalleutnant Günter Willenborg über 600 Schützen aus 16 Bruderschaften, Schützenvereine und der Friesoyther Gilde sowie fünf Musikvereine begrüßen.
Sternmarsch durchs Dorf
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die sieben Kompanien der Markhauser Schützenbruderschaft hatten sich auf dem Marktplatz gesammelt und marschierten von hier unter den Klängen der Musikvereine Thüle und Markhausen zum Sportplatz, wo sie die Ankunft der auswärtigen Vereine erwarteten. Diese hatten sich in drei Gruppen aufgeteilt an verschiedenen Stellen des Dorfes getroffen und marschierten je Gruppe unter den Klängen einer der drei Musikkapellen, Kolping-Blasorchester Friesoythe, Jugendspielmannszug Friesoythe oder des Musikvereins Peheim im Rahmen eines Sternmarsches zum Sportplatz, wo jeder einzelne Verein von Willenborg willkommen geheißen wurde.
In Begleitung von Generalmajor Theo Raker und des Stellvertretenden Brudermeisters Christoph Böhmann marschierte das bis dahin noch regierende Königspaar Sven und Carola Boenicke sowie das Kaiserpaar Alfred Bregen und Thekla Hanneken-Bregen ein und nahmen die Front der angetretenen Schützen ab. Das Königs- und Kaiserpaar verfolgten danach von ihren Ehrenplätzen auf der Tribüne das weitere Geschehen. Brudermeister Willenborg zollte der Markhauser Bevölkerung, die das Fest mittragen würde – wie die prächtig geschmückten Straßen unterstrichen. Sein Dank galt auch den Schützen, die sich an den verschiedensten Stellen für das Jubiläumsschützenfest engagierten.
„Bindeglied im Ort“
Bürgermeister Johann Wimberg verwies darauf, dass die Bruderschaft eine aktive und lebendige Gemeinschaft sei, die das Leben im Ort in starker Anbindung an die Kirchengemeinde mitpräge. Er bezeichnete die Bruderschaft als „gesellschaftliches Bindeglied im Ort“. Wimberg erinnerte auch an besondere Ereignisse in der Bruderschaft: 1996 wurde Wilfried Stammermann im niederländischen Haaxbergen Europakönig und 2002 war Werner Müller Bundeskönig. Er gratulierte im Namen der Stadt Friesoythe mit einer Urkunde und einem Geldpräsent und überbrachte auch die Glückwünsche der Friesoyther Schützengilde.
Der Diözesanbundesmeister Peter Heeß zeichnete den Brudermeister Günter Willenborg für die St. Johannes Bruderschaft mit dem Hohenbruderschaftsorden aus. Mit dem Silbernen Verdienstorden der Deutschen Schützenbruderschaft wurden Bernhard Abeln (II. Kompanie), Heinz Müller (V.) und Josef Flatken (III.) ausgezeichnet. Danach folgte der große Festumzug durch den Ort zum Festplatz.