CLOPPENBURG Der Cloppenburger Kirchenchor St. Josef will in der kommenden Zeit verstärkt modernes Liedgut in sein Repertoire aufnehmen, um damit jüngere Menschen für den Chorgesang zu begeistern. Gleichzeitig sollen althergebrachte Texte und Melodien keineswegs vernachlässigt werden.
Das teilte die Vorsitzende Theresia Klinke auf der Generalversammlung im Pfarrheim mit. „Wir freuen uns, dass uns so viele ältere Mitglieder, auf deren Mitwirkung wir nicht verzichten möchten, die Treue halten. Um die Zukunft des Chores auch weiterhin zu sichern, würden wir uns sehr freuen, wenn sich auch Sängerinnen und Sänger der jüngeren und mittleren Generation unserer Gemeinschaft anschließen.“ Gelegenheit zu zwanglosem „Schnuppern“ besteht an den Übungsabenden, jeweils dienstags ab 20 Uhr im Pfarrzentrum.
80 Mitglieder
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Dass sich der gegenwärtig 80 Mitglieder zählende und von Nikolas Bäumer geleitete Chor zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch in einem durchaus funktionsfähigen Zustand befindet, machte der Jahresbericht von Schriftführer Alfred Berssenbrügge deutlich. Zu den Aktivitäten der vergangenen Monate zählten insgesamt 16 öffentliche Auftritte – von der gesanglichen Gestaltung von Gottesdiensten über weitere Auftritte im Bereich der Kirchengemeinde bis hin zur kirchenmusikalischen Andacht. Bei gemeinsamen Ausflügen, einem Chorfest und mehreren weiteren Veranstaltungen kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz.
Niehues neuer Präses
Dechant Hartmut Niehues, der während der Generalversammlung offiziell als Präses eingeführt wurde, hob den hohen Stellenwert des Chorgesangs bei der Gestaltung der Liturgie hervor. Sein Dank galt den Sängerinnen und Sängern, die durch ihr Engagement einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer lebendigen Kirchengemeinde leisteten.
Rosen für Engagement
Mit roten Rosen bedankte sich der Chor bei Maria Ruholl, Alfred Berssenbrügge, Helga Becker, Heinz Nipper, Henrike Böske-Wessling, Wolfgang Swojak, Christoph Alpmann, Waltraud Esch und Stefan Pille für deren vorbildlichen Einsatz.
Auch für die kommenden Monate hat sich der St.-Josef-Kirchenchor viel vorgenommen. Der nächste öffentliche Auftritt ist am Sonntag, 1. März, 17 Uhr, bei einer kirchenmusikalischen Andacht. Am Sonnabend, 4. April, wird um 20 Uhr die Gründonnerstags-Liturgie mitgestaltet und am Ostersonntag wird um 11.15 Uhr im Festgottesdienst gesungen. Für Sonntag, 19. April, ist die Gestaltung des Osterprogramms im St.-Pius-Stift vorgesehen. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Katholischen Arbeitnehmerbewährung in Cloppenburg soll am Sonntag, 3. Mai, um 9 Uhr der Festgottesdienst in der St.-Josefs-Kirche mitgestaltet werden.
Am Sonnabend, 16. Mai, will man den ehemaligen Präses, Pfarrer August Moorkamp, in Löningen besuchen und dort während der Abendmesse in der St.-Vitus-Kirche singen. Der traditionelle Strick- und Kegelabend findet am Dienstag, 23. Juni, statt und am Sonnabend, 8. August, trifft man sich in der Zeit von 13 bis 17.30 Uhr zu einem Chorprobenabend mit anschließendem Grillen.