Cloppenburg Zum Abschluss der „Ab-in-die-Mitte“-Aktion (die NWZ berichtete) hatten die Organisatoren alle Helfer und Sponsoren, aber auch Cloppenburger Bürger, ins Foyer der Stadthalle eingeladen, um sich für das vielfältige Ehrenamtliche Engagement zu bedanken. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Wolfgang Wiese (CDU) sahen sie zunächst einen Kurzfilm als Rückblick auf die Aktion.
Musik, Show und Essen
Dann sorgten die Live-Band „Dit & Dat“ sowie eine Freestyle-Show der Fußball-Bundesligaspielerin Aylin Yaren (BV Cloppenburg) für gute Unterhaltung. Zur Stärkung stand überdies ein schmackhaftes Grillbuffet bereit.
Die „Ab-in-die Mitte“-Aktion ist ein Projekt des Landes Niedersachsen. Gemeinsam mit der Gesellschaft Cloppenburg Marketing (CM) hatte sich die Stadt erfolgreich beworben. Seit Mai umfasste das Programm acht generationenübergreifende Projekte. CM-Eventmanagerin Ines Hansemann zeigte sich zufrieden: „Die Veranstaltungen sind super abgelaufen. Klasse, dass jeder mit angepackt hat.“ Als absoluten Höhepunkt nannte Hansemann die Sommergärten, und überhaupt habe die Bevölkerung die Aktion „super angenommen“.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Sie hofft, dass sich das Projekt als nachhaltig erweist. So werde an Zukunftskonzepten gearbeitet. Eine Verbindung der Sommergärten mit der Fußballweltmeisterschaft im Sommer 2014 sei nur eine vieler Möglichkeiten. Letztlich stelle sich aber die Geldfrage. Die 2013er-Aktion wurde durch Fördermittel des Landes, der Stadt, von CM und durch Sponsoren finanziert.
Mitwirkende willkommen
Der stellvertretende Bürgermeister Hermann Schröer (CDU) schloss eine zukünftige Förderung durch die Stadt Cloppenburg nicht aus.
Er fordert jedoch, dass sich interessierte Bürger und Nutzer der Innenstadt in Zukunft beteiligen. Das Ziel, „Leben in die Innenstadt zu bringen“ sei diesmal jedenfalls erreicht worden, so Schröer weiter. „Allerdings sollten wir auch nicht übertreiben, weil das Besondere sonst zur Routine wird.“