Cloppenburg Großformatige Gemälde des Künstlers Puck Steinbrecher, die die Weite der norddeutschen Landschaft einfangen und künstlerisch abstrahiert widerspiegeln, sind bis zum 1. Januar 2017 im Obergeschoss der Münchhausenscheune des Cloppenburger Museumsdorfes zu sehen.
Die zahlreichen Gäste zeigten sich bei Ausstellungseröffnung „Ursprung Landschaft“ am Sonntagvormittag tief beeindruckt von dem Werk des Künstlers und seinem ganz persönlichen Blick auf die norddeutsche Landschaft. „Puck Steinbrecher zählt zu den Malern, welche die Kunst hier im Nordwesten nachhaltig geprägt haben. Als gebürtiger Zwischenahner ist er der Region treu geblieben, sein Atelier und die angegliederte Galerie sind herausragende Markenzeichen des zeitgenössischen Kunstbetriebs“, betonte Museumsleiter Prof. Dr. Uwe Meiners und dankte dem Künstler für eine „wunderbare Ausstellung, die unserm Haus zur Zierde gereicht“. Landrat Johann Wimberg betonte, dass das Museumsdorf der ideale Ort für Kunst-Ausstellungen sei und das besondere Ambiente der Münchhausenscheune eine großartige Symbiose mit den großartigen Landschaftgemälden eingehen würde. Norbert Hauptvogel vom Vorstand der Volksbank Cloppenburg machte deutlich, dass das Thema Landschaft nichts von seiner Faszination verloren habe und lud die Gäste beim Besuch der Ausstellung ein, neue Landschaften zu erkunden. Der Kunsthistoriker Dieter Begemann gab einen informativen und unterhaltsamen Einblick in das Werk und die Arbeitsweise des Künstlers. Vor allem das Wechselspiel zwischen Land und Wasser, Wolken und Wind seien die Aspekte, die den Künstler inspirieren würden, betonte Begemann. „Puck Steinbrecher erschließt sich die Landschaft durch Wanderungen und einem sehr präzisen und emphatischen Blick auf die Natur. Er sucht die Erfahrung der Landschaft, und diese Erfahrung ist nicht nur rein visuell, sondern sie ist reicher, sie ist akustisch, sensorisch und emotional“, so Begemann. So würden Werkzyklen über die Nordwestdeutsche Landschaft entstehen, die das Schöne durchaus mit einbeziehen, ohne in das Gefällige abzugleiten.
Musikalisch begleitet wurde die Ausstellungseröffnung von Günter Krause mit einem passenden musikalischen Farbenspiel an der Gitarre. Unterstützt wurde die Ausstellung von der Volksbank Cloppenburg, der Carola Wüstefeld-Stiftung und dem Freundeskreis des Museumsdorfes für die finanzielle Unterstützung.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.