Bösel Melodisch bunt und klangvoll wird es vom 10. bis 13. September in Bösel, wenn die 53. Euro-Musiktage zum Motto „Europa zu Gast in Bösel“ wieder einmal zahlreiche Musikgruppen anziehen. In diesem Jahr sind auch die „Musketiere“ aus Barntrup mit von der Partie.
„Die Euro-Musiktage sind eine sehr gut organisierte Veranstaltung. Deshalb kommen wir gerne nach Bösel“, lobt Claudia Wulf, erste Vorsitzende des Jugendfanfarenzuges „Die Musketiere“ Barntrup. Weiter schätze sie an der Veranstaltung, die Vielfalt der teilnehmenden Musiker und deren hohes Leistungsniveau. „So kann man viele Anregungen sammeln und sich weiterentwickeln“, so Wulf weiter. Außerdem sei es spannend, an einem Wettstreit teilzunehmen. Da sei es egal, welchen Platz man erreicht. Es gefalle ihr, wenn alle Musiker – egal welche Sprache sie sprechen – zusammen stehen und Musik machen. „Musik verbindet die Menschen und kennt keine Grenzen“, stellt sie fest.
Der Heimatort der „Musketiere“ liegt im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen. Der Verein wurde im Mai 1980 gegründet. Er zählt derzeit 30 aktive Mitglieder, die zwischen fünf und 55 Jahre alt sind. Die musikalische Leitung hat Christina Hanebaum. Zu den Instrumenten des Jugendfanfarenzuges gehören Ventilfanfare, Trompete, Posaune, Schlagzeug, Gitarre, Bassgitarre und Percussion wie Congas und Bongos. Das Liedgut ist umfangreich – es reicht von modernen Liedern wie zum Beispiel von den „Toten Hosen“ bis hin zu traditionellen Märschen. Die meisten Auftritte finden in der näheren Umgebung statt auf Schützenfesten, Karnevalsumzügen oder Privatveranstaltungen. Die Saison beginnt im Februar mit den Karnevalsumzügen in Paderborn und Rheda-Wiedenbrück.
„Der Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere der Musik“, sagt Wulf. Man möchte den Kindern und Jugendlichen das Gefühl der Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit vermitteln. „Das alles geschieht nach dem Motto der Musketiere: Einer für alle, alle für einen“, erklärt Wulf.