Vechta 33 von 42 zugelassenen Hengsten haben am vergangenen Sonnabend den Körplatz des Pferdestammbuchs Weser-Ems in Vechta mit einem positiven Körurteil verlassen. „Diese hohe Quote erklärt sich mit einem ausgesprochen qualitätsvollen Jahrgang und der strengen Selektion im Rahmen unserer Vorauswahlen“, erklärte die Zuchtleiterin und Geschäftsführerin Mareile Oellrich-Overesch.
Erstmals verstärkte ein Mitglied der Westfälischen Körkommission die Zuchtrichter des Pferdestammbuchs Weser-Ems, deren Arbeit zahlreiche Zuschauer auf den Tribünen mit großem Interesse verfolgten.
Alle fünf vorgestellten Mini-Shetland-Hengste erhielten ein positives Körurteil. Als Sieger wurde Floris v.d. Drosthoeve (v. Gold Star v.d. Beatrixlaan, Z.: A.J.M. Hurenkamp, NL-Beemte-Broekland, B.: Anja u. Markus Möschter, Warendorf) herausgestellt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Das Lot der vier gekörten Shetland-Hengste führte Likedeelers Wilke (v. Wargrave of shetlane, Z.: Sonja Zanter, Aurich, B.: Gerd Thümler, Jade) an. Im Klassement der Deutschen Classic-Ponys überzeugte Eichenwalls Karlo (v. Knut v.d. Bollheide, Z. u. B.: Johannes Janssen, Aurich).
Vier Welsh A-Hengste wurden gekört, allen voran der Sieger Leybuchts Lui (v. Boniface Llewelyn, Z.: Enno u. Stephan Siemers, Leybuchtpolder, B.: Stefan Büermann, Bakum). Ebenfalls vier Welsh B-Hengste erhielten das Urteil „gekört“. An der Spitze stand Tiamo (v. El.H. Tizian, Z.: u. B.: Johannes Krone, Dinklage).
Auch Haflinger dabei
Die Siegerschärpe bei den beiden gekörten Edelbluthaflingern wurde Auryno (v. Auryn, Z.: Michael van Faassen, Neuenhaus, B.: Petra Höpe-Schneidewind, Dötlingen) umgelegt. Weiterhin gekört wurden der Fjordhengst Harvard (v. Herko WE, Z. u. B.: Gerd Ostermann, Berne), der Haflinger-Hengst Atego (v. Aikon, Z.: Dietmar u. Karin Müller, Bruchhausen-Vilsen, B.: Hergen Rüscher, Berne) und der Friesenhengst Kasan (v. Hugo, Z.: A. Kleis, NL-Rinnewold, B.: Stefan Heyduschka, Wahlstedt).
Dirigent Reservesieger
Das größte Lot stellten die Deutschen Reitponys. 19 Köraspiranten verzeichnete der Katalog, von denen zehn gekört wurden. Den fünfköpfigen Prämienring führte Kastanienhof Kentaur (v. Kennedy WE, Z.: u. B.: Gestüt Kastanienhof, Sage-Haast) an. Erster Reservesieger wurde Dirigent (v. Dimension AT, Z.: Reinhard Kramer, Lathen-Wahn, B.: A.T. Schurf, Bedburg), zweiter Reservesieger Gismo (v. Calido-G, Z.: Thomas Evers, Deindrup, B.: Ulrike Heckmann, Vechta), der zudem den Sonderehrenpreis als bester Springhengst erhielt.
Das vollständige Ergebnis ist im Internet einzusehen,
. www.pferdestammbuch.com