Beverbruch /Nikolausdorf Ein rauschendes Fest haben die Schützen des Schützenvereins Beverbruch/Nikolausdorf gefeiert. Das herrliche Sommerwetter bildete den passenden Rahmen für das Hochfest.
Nachdem sich Thorsten Schild am Sonnabend nach einem harten Stechen gegen sieben Anwärter durchsetzen konnte (die NWZ berichtete), erfolgte am Sonntagabend die feierliche Proklamation. Der neue König gehört dem Zug II, Nikolausdorf, an.
Zunächst wurden jedoch die auswärtigen Vereine begrüßt. Ihre Aufwartung machten dem neuen Schützenkönig die Schützenbruderschaften St. Johannes aus Garrel, St. Franziskus aus Petersdorf und St. Dominikus aus Hoheging-Kellerhöhe-Bürgermoor sowie der Schützenverein aus Sage, jeweils mit starken Abordnungen. Auch die Beverbrucher und Nikolausdorfer Schützen fanden sich in großer Zahl vor der Schützenhalle und vor dem Thronwagen ein. Für den musikalischen Rahmen des Festes sorgten der Spielmannszug Kellerhöhe und der Musikverein Falkenberg.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Am Nachmittag war der neue Kinderkönig proklamiert worden: Die Nachwuchsschützen regieren nun für ein Jahr Maik Rempe mit seiner Königin Janina Trumme-Tabeling. Nebenkönig wurde Ben Adam, der sich zur Königin Jule Fangmann wählte.
Am Abend stand dann der neue Schützenkönig Thorsten Schild im Mittelpunkt des Geschehens. Er nahm unter dem großen Jubel der Schützen die „Insignien der Macht“ in Empfang. Zur Königin wählte er seine Frau Uschi Gehlenborg-Schild. Nebenkönige wurden Stefan Ostendorf mit Ehefrau Elke sowie Andreas Lohmann mit Ehefrau Andrea. Standesgemäß fuhren die Majestäten in geschmückten Kutschen vor. Schützen-Chef Dirk Möllmann wünschte gutes Gelingen in der Regierungszeit und freute sich über ein „gelungenes Fest“.
Im Festzelt wurde dann der Königsball bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.