GARREL Vor der Premiere gibt es für die Aktiven vom Gemeindejugendring Garrel noch viel Arbeit. Das Landleben bietet jede Menge Stoff für gute Unterhaltung.
von wilfried leser GARREL - Fleißig sind die Mitglieder der Spälkoppel des Gemeindejugendrings Garrel in den vergangenen Wochen bei den Proben und beim Bau der Kulissen. Am Sonnabend, 3. Februar, heißt es „Vorhang auf!“ für die Premiere. In dieser Saison steht die Komödie „De Lüttje Ünnescheed“ auf dem Programm. Regie bei dem Stück von Norbert Tank nach einer Idee von Petra Tank führt Inge Deeken. Der Vorverkauf hat begonnen. Karten sind bei Inge Deeken, Raiffeisenstraße 5 und Hubert Kemper (Mobifix), Gutenbergstraße, erhältlich.
Spannung und Spaß versprechen die Aufführungen. Auf dem Hof der Niehausens herrscht eine reine Männerwirtschaft. Das ist nicht im Sinne von Bäuerin Hermiene Niehausen (Hanna Berger), der Frau des Bauern Wilhelm (Thomas Rolfes). Es besteht die Gefahr, dass ein Chaos ausbricht. So macht Hermiene eines Tages ihre Drohung wahr. Sie verlässt den finanziell angeschlagenen Hof. Für die Schmutz- und Hausarbeit für ihren Mann, ihren Sohn Harald (Jens-Peter Voßmann) und den Knecht Alwin (Alexander Looschen) will sie nicht mehr zuständig sein.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Nun taucht die Nachbarstochter Trude (Kathrin Rolfes) auf. Sie möchte den bereits in der Kindheit versprochenen Harald heiraten. Der hat jedoch ein Auge auf Ulli (Leah Högemann) geworfen. Doch wer ist Ulli – Mann oder Frau? Und was hat das alles mit dem Hengst von Knecht Alwin auf sich, der sich scheinbar mehr als von allen Beteiligten gewünscht, um die Stuten des Nachbarn kümmert. Weiter wirken in dem Stück Regisseurin Inge Deeken, Henrike Müller und Doreen Tebben mit.
Für den Bühnenbau sind Sascha Högemann, Hermann Bruns, Josef Högemann, Georg Behrens und Andreas Timmermann verantwortlich. Das Bühnenbild stammt von Heinrich Cloppenburg. Für die Maske sorgt Heike Kemper und als Souffleuse betätigt sich Maria Behrens.