[SPITZMARKE]CLOPPENBURG CLOPPENBURG/HZ - Der Kirchenchor Sankt Josef Cloppenburg müsse bei seiner Arbeit den Blick in die Zukunft richten und die Weichen so stellen, dass der Chor für die gegenwärtige und kommende Generation attraktiv sei. Diese Notwendigkeit hat die Vorsitzende, Theresia Klinke, während der Generalversammlung betont. Jüngere Leute sängen andere Lieder, hätten andere Hörgewohnheiten und andere Ansprüche an Aktivität und Leistung. „Gestern und heute“ sei jedoch keine Frage von „besser oder schlechter“, sondern von „anders“.
Chorgesang sei auch keine Frage des Alters. Eine gute Mischung aller Altersgruppen schaffe Lebendigkeit, so lange alle auch in die Zukunft und nicht nur verklärt nach rückwärts blickten, meinte Klinke. Bei einer Zahl von 88 Mitgliedern dürfe der Chor nicht übersehen, dass die Neuzugänge gegenwärtig nicht die Zahl der aus Altersgründen ausscheidenden Sängerinnen und Sänger ausglichen. In Nikolas Bäumer habe der Chor einen sehr guten Leiter, der es verstehe, die Sängerinnen und Sänger zu motivieren und zu guten Leistungen anzuspornen. Diese Tatsache wecke Hoffnungen für die Zukunft.
In den Teilneuwahlen gab es im Vorstand einige Änderungen. Für Franz Rolfes, der nicht wieder kandidierte und dem für ein langjähriges Engagement gedankt wurde, wählte man Christoph Alpmann zum stellvertretenden Vorsitzenden. Als Notenwarte fungieren künftig Alfred Berssenbrügge, Rosi Rolfes, Maria Ruholl und Helga Becker. Die Fahne des Chores wird von Heinz Nipper, Henrike Weßling und Wolfgang Swojak getragen. Einstimmig bestätigt wurden Schriftführerin Christa Hollah und Stellvertreterin Waltraud Esch.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Höhepunkt im Vorjahr und ein unvergessliches Erlebnis sei die Teilnahme am Diözesantag der Kirchenchöre am Wallfahrtsort Eggerode anlässlich des Bistumsjubiläums mit 4000 Sängerinnen und Sängern aus 127 Kirchenchören gewesen.
Sehr zufrieden mit dem gesanglichen Niveau zeigte sich Chorleiter Nikolas Bäumer. Auf der Suche nach neuen kirchenmusikalischen Wegen müsse man sich auf moderne Ideen einlassen und sich der Zukunft stellen, damit der Chor auch für jüngere Mitglieder attraktiv werde. Den ersten Schritt hat der Kirchenchor vor kurzem bei einer ganztägigen Probe in Endel getan. Am Cäcilienfest (25. November) führt der Sankt-Josefs-Chor in der Pfarrkirche die „Missa in blues" von Nowack auf.