LöNINGEN Große Freude gab es am vergangenen Sonntag bei der Siegerehrung zum Bundesjungschützentag in Löningen für die St.-Georg-Schützen aus Halen. Die Bruderschaft nahm mit zwei Teams an den Schießwettbewerben um den Bundesjungschützentag-Cup 2011 (BJT-Cup) teil und belegte nach spannenden Wettkämpfen den 2. und 3. Platz.
Der BJT-Cup wird jährlich anlässlich der Bundesjungschützentage ausgeschossen. Am Wettkampf beteiligen sich Mannschaften aus den Bruderschaften des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Eine Mannschaft besteht aus drei Schützen, einem Altschützen und zwei Jungschützen. Geschossen wird mit dem Luftgewehr, zehn Schuss im aufgelegten Anschlag. Die Wertung erfolgt nach dem K.o-System, wobei immer nur die Sieger in die nächste Runde kommen.
Beide Halener Teams rückten bei den Wettkämpfen bis ins Halbfinale vor. Dort trafen dann beide Mannschaften aufeinander, wobei sich die erste Mannschaft mit 290 Ringen gegenüber der zweiten Mannschaft durchsetzte, die es auf 286 Ringen brachte. In der zweiten Paarung standen sich die Mannschaften aus Rheinbach und Garrel gegenüber. Hier siegte Rheinbach mit 288 Ringen, Garrel erzielte 286 Ringe.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Das Finale bestritten somit die Mannschaften Halen I und Rheinbach. Die Rheinbacher konnten 293 Ringe auf ihrem Konto verbuchen, die Halener Schützen brachten es auf 288 Ringe.
Die erfolgreichen Teams der St.-Georg-Schützenbruderschaft Halen bildeten Josef Emke, Saskia Niemann und Anke Wegmann (Team 1) sowie Aloys Gabriel, Franziska Schrand und Peter Wegmann (Team 2). Betreut wurden die Mannschaften vom Vereinsschießmeister Franz-Josef Wegmann und Jungschützenmeister Ludger Wegmann. Als Preisgelder gab es insgesamt 300 Euro für die Jungschützen aus Halen.