◘Auf der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Altenoythe in der vereinseigenen Schießhalle gab es Dissonanzen. Vereinsmitglied Gerd Lübbers hielt die Einladung für nicht formgerecht. Er forderte eine Neuansetzung. Zudem beantragte er, dass der Vorsitzende Hans Schnarhelt den 2014 errungenen Kaisertitel abgeben soll, weil er die Regeln nicht eingehalten habe. In der Abstimmung sprachen sich 64 zu sieben Stimmen gegen die Forderungen aus.
Als Höhepunkt des vergangenes Jahres nannte Schriftführer Helmut Decker das Schützenfest, das mit Hans und Bernadette Lübbers ein würdiges Königspaar feierte. Außerdem freute sich Gerd Janssen über die Auszeichnung zum Schützen des Jahres. Die Kaiserwürde sicherte sich Wilfried Lübbers. Darüber hinaus berichtete Decker, dass der Pachtvertrag mit dem Festwirt Ernst Kemper neu ausgehandelt wurde. Schließlich sind die Luft- und Kleinkaliberstände für vier Jahre zugelassen.
Den Einsatz der Spender und der Damenschießgruppe für das Kinderschützenfest lobte Festausschussvorsitzender Michael Hanneken. Als Kinderkönigspaar regierten Luka Lüken und Emily Timmermann, sowie als Scheibenkönigin Eileen Willer.◘
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Schießmeister Andreas Tholen hob in seinem Jahresbericht Ruth Luttmann als Ausnahmeschützin hervor. Bei den Vereinsmeisterschaften erzielte sie mit dem Luftgewehr und dem Kleinkaliber (KK) die volle Punktzahl. Auch bei den Kreismeisterschaften sicherte sie sich in der Altersklasse KK-Auflage im Einzel und in der Mannschaft mit Johannes Cloppenburg und Bernfried Pundt den Sieg. König Hans Lübbers wurde auf dem Ball des Oldenburger Schützenbundes in der EWE Arena als viertbester Königsschütze von 196 Vereinen geehrt. Im Wettbewerb der Seniorenklasse KK-Auflage gewannen Bernd Cloppenburg, Gerd Timmermann und Hans Henken.
Bei den Bezirksmeisterschaften holten Luttmann mit 299 Ringen mit dem Luftgewehr und Bernd Cloppenburg mit der höchstmöglichen Ringzahl von 300 mit dem KK-Auflage 100 Meter den Titel.
In ihren Ämtern bestätigte die Versammlung die gesamte Führungsriege: Vorsitzenden Hans Schnarhelt, Stellvertreter Bernd Willer, Kassenwart Manfred Wieborg (Stellvertreter Thomas Cloppenburg), Schriftführer Helmut Decker (Stellvertreter Heinz Wolke), Festausschussvorsitzender Michael Hanneken (Stellvertreter Johannes Cloppenburg), Jugendleiter Matthias Lammers (Stellvertreter Gerd Janßen), Kommandeur Heinz Block, Adjutanten Willi Lübbers und Heinrich Witte, Fahnenträger Franz-Josef Böckmann, Norbert Meyer und Heinz Olliges, Leiter des Kinderschützenfestes Josef Hanneken.
Für ihre 40-jährige Vereinstreue ehrte der Vorsitzende Antonius Banemann, Heinz Block, Bernd Tholen, Hans Tholen, Bernhard Tholen und Ewald Niemeyer. Für 25 Jahre zeichnete er Frank Eilers, Jürgen Block, Stefan Eilers, Heinrich Lücking, Wilhelm Luttmann, Andreas Tholen, Marcus Pape, Ulrich Tholen, Gerd Wichmann, Heinrich Frerichs, Heinrich Olling, Martin Schumacher, Matthias Werner, Horst Schütte, Holger Thomann und Gerd Wieborg aus. Dienstgradmäßig beförderte er Eduard Menke, Andreas Steenken und Hubert Tiedeken zu Leutnants, Heinrich Frerichs zum Oberleutnant, Heinz Block zum Major mit zwei Goldsternen, Helmut Decker zum Generalleutnant mit zwei Goldsternen und Bernd Willer zum Viersternegeneral.