KOPENHAGEN /FRIESOYTHE KOPENHAGEN/FRIESOYTHE - Die Lunte am „Dänischen Dynamit“ lodert lichterloh: Voll im „Saft“ stehen die A-Junioren von Bröndby IF Kopenhagen, wenn sie vom 12. bis 14. August beim 3. internationalen U 19-Fußballturnier „LzO-Cup“ im Friesoyther Stadion an der Thüler Straße auflaufen. Für die hochkarätig besetzte Sportveranstaltung unterbricht das Team aus der Hauptstadt unseres nördlichen Nachbarlandes eigens die Punktspielrunde.
Noch am Mittwoch, 10. August, absolviert die Nachwuchsmannschaft des neunfachen dänischen Meisters im heimischen Bröndby-Stadion eine Begegnung gegen den Akademisk Boldklub, und bereits am Sonnabend, 20. August, geht es – ebenfalls auf eigenem Platz – gegen die Mannschaft aus Silkeborg. Das Team von Chefcoach Carsten Dohm liegt im Titelrennen ausgezeichnet. Es steht in der Tabelle hinter dem Stadtrivalen KB Kopenhagen auf Platz zwei.
Nicht nur wegen ihrer guten Platzierung in der Meisterschaft gelten die Dänen in Friesoythe als Geheimfavorit. Gleich drei Spieler gehören dem erweiterten Kader der Junioren-Nationalmannschaft an. Neben Torwart Michael Larsen – dieser spielt bereits in der U 21-Mannschaft von Bröndby – hoffen auch die Mittelfeldspieler Martin Olsen und Morten Sørensen auf einen internationalen Einsatz.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Das große Vorbild beim erst 1964 gegründeten Club ist Michael Laudrup. Er ist nicht nur der Cheftrainer der ersten Mannschaft, sondern wirft auch stets ein besonderes Auge auf „seinen“ Nachwuchs. Der heute 41-jährige frühere Weltklasse-Spielmacher begann seine Karriere 1982 bei dem Kopenhagener Verein. Als erster Spieler seines Clubs schaffte er den Sprung in die dänische Nationalmannschaft.
Nach Stationen bei Lazio Rom, Juventus Turin, FC Barcelona, Real Madrid, Vissel Kobe und Ajax Amsterdam kehrte der Mittelfeldspieler 2002 als Coach zu seinem Stammverein zurück. Kurios: Beim größten dänischen Fußball-Triumph, dem Gewinn der Europameisterschaft 1992 in Schweden, stand er wegen eines Konfliktes mit dem damaligen Nationaltrainer Richard Möller-Nielsen nicht im Kader, so dass er den einzigen internationalen Titel seines Landes verpasste.
In Friesoythe glänzte bereits bei der zweiten Auflage des Turniers eine Mannschaft aus Dänemark. 2003 belegte das Team vom FC Kopenhagen den vierten Platz. „Bröndby ist noch stärker einzuschätzen“, erhofft sich Mitorganisator Heiner Gründing vom gastgebenden SV Hansa Friesoythe eine Menge Sprengkraft vom „Danish Dynamite“.
Mehr Informationen unter www.brondby.com