Cloppenburg Die Sportanglergruppe Cloppenburg im Fischereiverein für den Bereich der Friesoyther Wasseracht sieht die Erhaltung einer möglichst großen Artenvielfalt an Fischen und den Schutz der Natur als ihre vordringliche Aufgabe an. Das geht aus dem Jahresbericht des Obmanns Ludger Wagner während der Generalversammlung im Saal Wienken hervor.
Demnach setzten die Sportangler im vergangenen Jahr 875 Kilogramm an Jungfischen in den – von ihnen gepachteten – Gewässern aus. Bei den Fischarten handelte es sich vorrangig um Karpfen, Hechte, Schleien und Forellen. Ferner sorgten die Angler der gegenwertig mehr als 600 Mitgliedern zählenden Gruppe für saubere Uferflächen.
„Wir haben im vergangenen Jahr wesentlich mehr Fische eingesetzt, als wir gefangen haben. Und das ist gut so, denn die Faszination des Angelsports muss stets im Vordergrund stehen‘‘ , betonte der Obmann. Ähnlich äußerte sich auch Gewässerwart Sven Dartsch, der in seinem Jahresbericht die Fangergebnisse in den einzelnen Gewässern auflistete. Jugendwart Markus Bohmann erläuterte die Aktivitäten der gegenwärtig rund 50 Mitglieder zählenden Jugendgruppe.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Weitere Punkte der Tagesordnung waren die Auszeichnung besonders erfolgreicher Sportfischer und die Planung von Terminen. Die besten Fangergebnisse bei den einzelnen Fischarten erzielten: Ingo Neumann (1010 Gramm Aal), Albert Lübbers (240 Gramm Barsch), Bernd Averbeck (3650 Gramm Brasse), Frank Bahlmann (5950 Gramm Hecht), Andre Saborowski (4360 Gramm Karpfen), Ludger Wagner (1850 Gramm Zander). In der Jugendgruppe wurde Janik Antons Fischerkönig. Zweiter in der Gesamtwertung wurde Erwin Weber. Den dritten Platz erreichte Timo Ahrens.
Für die kommenden Monate stehen mehrere Gemeinschaftsveranstaltungen auf dem Terminkalender der Cloppenburger Petrijünger. Am Sonntag, 19. Februar, beginnt im Gasthof Albert Bley in Bösel die Delegiertenversammlung. Am Sonnabend, 4. März, trifft man sich um 14 Uhr auf dem Großraumparkplatz beim Museumsdorf Cloppenburg, Bether Straße 6. Von hieraus geht es zur Ufersäuberung ans Gewässer.
Das erste Kontrollangeln beginnt am Donnerstag, 25. Mai (Christi Himmelfahrt), um 5.30 Uhr an der Kanalbrücke (Abfahrt Sperrtor Oheableiter). An einem Kontrollangeln der Damen am Sonntag, 11. Juni, um 14 Uhr am Surfsee an der Höltinghauser Straße können sich alle Frauen und Freundinnen der Ortsgruppenmitglieder beteiligen. Zum Kontrollangeln treffen sich die Mitglieder über 60 Jahre am Sonnabend, 17. Juni, um 14 Uhr am Surfsee. Ein Nachtangeln wird am Freitag, 7. Juli, angeboten. Geangelt wird von 20 bis 7 Uhr.
Zum Sommerangeln wird für Sonnabend, 22. Juli, eingeladen. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Marktplatz. Von hieraus geht es mit einem Bus an ein fließendes Gewässer. Mit einem Abangeln beenden die Sportangler am Sonnabend, 30. September, um 14 Uhr die Saison. Die Teilnehmer treffen sich um 13.30 Uhr an der Kanalbrücke in Kampe. Als Termin für das Fischerfest steht Sonnabend, 11. November, fest. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Gaststätte Lüken in Höltinghausen.