Ramsloh Unter der Leitung des Ehrenvorsitzenden Wilfried Kuhl haben die Mitglieder des Fischereivereins Saterland jüngst bei ihrer Jahreshauptversammlung im Vereinsheim am Hollener See in Ramsloh Frank Tholen aus Scharrel bei einer Stimmenthaltung zum neuen Vereinsvorsitzenden gewählt. Zuvor hatte Vereinsvorsitzender Marcus Hinrichs erklärt, dass er nach 18 Jahren Vorstandsarbeit aus der Führungsriege zurücktreten möchte. Acht Jahre lang hatte er den Fischereiverein Saterland als Vorsitzender geführt. Marcus Hinrichs wünschte seinem Nachfolger viel Erfolg.
Wechsel im Vorstand
Auch der langjährige 2. Vorsitzende Friedhelm Jäckel und Schriftführer Hermann Fugel zogen sich aus dem Vorstand zurück. Zum neuen 2. Vereinsvorsitzenden wurde einstimmig Thomas Bickschlag aus Ramsloh gewählt wie auch Daniel van Stevendaal zum neuen Schriftführer. Eine Wiederwahl gab es für Kassenwart Sascha Babel; Christian Dannebaum wurde als Jugendwart einstimmig im Amt bestätigt und für Christian Janssen, der als Jugendwart nicht wieder antrat, wurde Dennis Brand-Sassen einstimmig als Nachfolger gewählt. Kassenprüfer sind Lukas Nagel und Willi Remmers. Zum Dank erhielten die langjährigen Vorstandsmitgliedern Hinrichs, Jäckel, Fugel und Janssen Präsente.
Der Fischereiverein Saterland, der 2017 neun Austritte und 22 Neuaufnahmen verzeichnete, zählt aktuell 270 Vereinsmitglieder. In seinem Rückblick auf 2017 stellte Markus Hinrichs fest, dass die Vereinsmitglieder sehr gute Fangergebnisse erzielt hätten und auch die gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins äußerst gut besucht wurden. Laut Hinrichs weisen die Gewässer einen sehr guten Besatz auf. Kritik übte er zur erneut zu geringen Beteiligung bei den regelmäßig angesetzten Arbeitseinsätzen an den Vereinsgewässern. Den ehrenamtlichen Helfern dankte Hinrichs für ihren Einsatz. Er nannte das Abfischen der Regenrückhaltebecken eine gute Möglichkeit für ausreichend Besatz in den Vereinsgewässern zu sorgen, da dort ausreichend junge Barsche, Karpfen, Rotaugen und sogar Hechte vorhanden seien.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Positive Entwicklung
Die positive Entwicklung der Jugendabteilung betonte Jugendwart Christian Dannebaum. Alle Termine seien von den Kindern und Jugendlichen sehr gut angenommen worden; besonderer Beliebtheit erfreut sich seit einigen Jahren das Sommer-Zeltlager. 2017 zelteten die Kinder/Jugendlichen eine Woche in Emsdetten. Der schwerste dort gefangene Fisch war ein 61,5 Zentimeter langer Aal.
Auch Gewässerwart Friedhelm Jäckel zog eine positive Bilanz. Alle monatlich geprüften Angelgewässer weisen eine gute Wasserqualität auf, so Jäckel. Auf eine gesunde Kassenlage im Verein verwies Kassenführer Sascha Babel.
Die Mitglieder stimmten mit 21 Ja-Stimmen, drei Gegenstimmen und zehn Enthaltungen dafür, die Nutzung von Futterbooten auf den Vereinsgewässern wieder zuzulassen. Futterboote dürften maximal 100 Meter ausgebracht werden. Bei sechs Gegenstimmen und fünf Stimmenthaltungen wurde beschlossen, dass jedes Mitglied, das nicht zumindest einen Arbeitseinsatz jährlich leistet, künftig mit 50 Euro (bisher 25 Euro) belastet wird.