Kampe Andreas Steenken und Nathalie Pörschke – so heißt das neue Kreiskönigspaar. Die Königshäuser des Schützenkreises „Alter Amtsbezirk Friesoythe“ haben in der Schießsporthalle des Schützenvereins Kampe-Ikenbrügge am Drosselweg den Kreiskönigsthron ermittelt.
Nach über vier Stunden Dauerfeuer auf sieben Schießständen präsentierten Olaf Eilers, Präsident des Kreisschützenverbandes, und die Vorstandsmitgliedern den Königsthron. Den Titel des Kreiskönigs sicherte sich Steenken (Schützenverein Altenoythe) in einem spannenden Wettkampf mit 48 Ringen. Alfred Prüsener (Barßelermoor) hatte ebenfalls 48 Ringe, doch im Stechen setzte sich Steenken klar durch. Auch Pörschke (Schützenverein „Hubertus“ Scharrel) erreichte – als einzige regierende Amtsinhaberin – 48 Ringe und sicherte sich den Titel der Kreiskönigin.
Beim Wettbewerb, als Hofdame zum Kreiskönigsthron zu gehören, lagen gleich vier Schützinnen mit 49 Ringen gleichauf. Im Stechen sicherte sich Margret Büscherhoff (Schützengilde Barßel) den Titel der 1. Hofdame, 2. Hofdame wurde Carla Laing („Hubertus“ Scharrel). Beim Wettkampf um die Ritterwürde lagen Clemens Büscherhoff (Schützengilde Barßel) und Stefan Dumstorff (Tell Hollen) mit je 50 Ringen gleichauf. Im Stechen setzte Büscherhoff sich mit drei Zehner-Schüssen durch und gehört als 1. Ritter zum Königsthron, Dumstorff als 2. Ritter.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Vor der Inthronisierung enthob Präsident Eilers die Throninhaber des vergangenen Jahres, Dumstorff und Bianca Bretgeld (Harkebrüggge), ihres Amtes. Anschließend würdigten die Schützen den neuen Kreiskönigsthron mit langanhaltendem Beifall und gratulierten zum neuen Amt. Eilers lobte die hervorragende Beteiligung der Königshäuser am Kreiskönigsschießen, das 1985 erstmals durchgeführt wurde.
Sein Dank galt dem Schützenverein Kampe-Ikenbrügge mit dem Vorsitzenden Bernd Eilers. Die Ergebnisse des Wettbewerbs würden auch für das Bundeskönigsschießen des Oldenburger Schützenbundes gelten, betonte der Präsident.
Zum Schützenkreis gehören die 14 Vereine aus Altenoythe, Barßel, Barßelermoor, Elisabethfehn, Gehlenberg, Harkebrügge, Hollen, Kampe-Ikenbrügge, Neuland, Neuscharrel, Reekenfeld-Kamperfehn, Scharrel, Sedelsberg und Strücklingen.
Kreiskönig sowie Kreiskönigin konnten nur regierende Majestäten werden. Um den Titel Hofdame oder Ritter konnten sich alle anderen Mitglieder der Königshäuser bewerben. Geschossen wurden fünf Schuss mit dem Luftgewehr.
Insgesamt 117 Schützen und Schützinnen beteiligten sich an den Wettbewerben. Elf Könige wetteiferten um den Titel des Kreiskönigs, elf Damen schossen um die Kreisköniginnenwürde, 47 Männer kämpften um den Titel eines Ritters und 48 Schützinnen bemühten sich, als Hofdame dem Kreiskönigsthron anzugehören.