Cloppenburg Der gut erhaltene Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg am Garreler Weg in Staatsforsten soll nun endgültig erhalten bleiben. Mehrheitlich habe der vertraulich tagende Verwaltungsausschuss im Rat der Stadt Cloppenburg am Montag beschlossen, die Luftschutzanlage, die am Rande eines geplanten Baugebiets liegt (die NWZ berichtete), nur gemeinsam mit dem dazugehörigen Grundstück zu vermarkten, erklärte der städtische Pressesprecher Klaus Niemann am Dienstag auf Anfrage der NWZ .
Damit bestätigte der VA im Prinzip einen Beschluss, den der Stadtrat bereits Mitte Juli 2015 gefällt hatte. Seinerzeit hatten sich die Politiker mehrheitlich darauf verständigt, dass das rund 700 Quadratmeter große Grundstück, auf dem der Bunker liegt, nur an einen Interessenten vergeben werden soll, der die Anlage auch pflegt. Wie diese Pflege genau aussehen soll, müsse zwischen dem künftigen Eigentümer und der Verwaltung noch verhandelt werden, erklärte Niemann am Dienstag. Zudem müsse der künftige Hausbesitzer „seinen“ Bunker der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Die Pflege des Bunkers hatte zuvor auch die 15-köpfige Interessengemeinschaft „Erhalt des Bunkers Staatsforsten“ angeboten, eine Antwort aus dem Rathaus stand aber bis zuletzt aus. Zuvor hatte die IG im Februar bei der Stadt bereits einen Antrag gestellt, nach dem die Luftschutzanlage weiterhin im Besitz der Kommune bleiben sollte. Beide Anliegen sind mit der Entscheidung des VA also quasi hinfällig geworden.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den Newsletter "kurz vor acht" der Nordwest Mediengruppe erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Es gibt in Staatsforsten auch viele Bürger, die den Bunker als Schandfleck bezeichneten und dessen Beseitigung forderten. Auch die Landesdenkmalschutzbehörde hatte ihn als „nicht unbedingt erhaltenswert“ eingestuft, weil es noch 200 dieses Typs in Niedersachsen gebe.