Scharrel Scharrel hatte sich inzwischen (in den letzten Kriegstagen, d. R.) in ein Heerlager verwandelt. Vis-à-vis von uns, bei einer Kriegswitwe in einem alten Hause, hatte sich der Stab einquartiert. Über Nacht machte der dann einen Standortwechsel.
Der Stab in Scharrel war der Grund des Bombenangriffs. Am 18. April 1945 waren wir auf dem Riekenacker westlich der Fasanenstraße. Wir waren am Kartoffeln pflanzen, als gegen 14 Uhr zwei britische Flugzeuge aus Osten kommend je zwei Bomben über der Ortsmitte von Scharrel abwarfen.
Die Bomben trudelten nach unten. Dann entstand nach der Explosion ein großer Pilz. Viermal – also im Ganzen acht Flugzeuge und 16 Bomben – fielen auf Scharrel. Und Scharrel brannte.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Ich konnte von meinem Standort aus den Angriff genau beobachten. Ich eilte sofort ins Dorf. Der Bahnhof war getroffen und der Gasthof Schulte brannte. Ein Glück war, dass die Bäckerei heil geblieben war.
Plötzlich gab es wieder Artilleriebeschuss. Westlich der Kirche sah es schlimm aus. Eine Bombe hatte das Haus von Meyer-Awick zentral getroffen. Hier eilten die Geschwister Lücker zur Hilfe, aber Hilfe war nicht möglich. Mutter Awick war in Stücke gerissen und Tochter Regina hatte eine explodierte Bombe einen Arm ausgerissen.
Und so eilten sie (die Geschwister Lücker, d. R.) zum Pfarrhaus, wo der Pastor Tepe mit einem Offizier im Keller saß. Der Offizier riet dem Pfarrer, im Keller zu bleiben. Als die Geschwister Lücker zurückkehrten, sahen sie, dass der Landwirt Karl Z. gegenüber zwischen einem Eichenbaum und der Mauer des Torfschuppens festgeklemmt war.
Eine Bombe war eingeschlagen und hatte die Mauer an den Baum gedrückt. Mit bloßen Händen haben die Geschwister die Mauer abgetragen und so dem Landwirt das Leben gerettet.
Dann eilten sie wieder zurück zum Haus von Meyer-Awick und sammelten die Körperteile in einem Bettlaken. Diese beiden Leichen wurden abends auf dem Friedhof an der Kirche beigesetzt. Außerdem war auch die Mutter Grote schwer verletzt. Sie ist in den folgenden Tagen in Sanderbusch ihren Verletzungen erlegen.
Die Ortsmitte von Scharrel war ein Trümmerfeld. Das war der 18. April 1945 – ein Tag, den man nach 70 Jahren noch nicht vergessen hat.