Friesoythe Das hatten sich die Mitglieder der Bürgerinitiative Heinfelde eigentlich anders vorgestellt. Mit rund 20 Personen nahmen sie an der Ratssitzung am Mittwochabend im Rathaus am Stadtpark in Friesoythe teil. Im Gepäck hatten sie einen Katalog mit 32 Fragen, den sie im Rahmen der Bürgerfragestunde, die sich immer einer Ratssitzung anschließt, abarbeiten wollten. Fragen können während einer Fragestunde nur an die Stadtverwaltung gestellt werden. Doch diese schwieg.
Der Grund: Die Bürgerinitiative hatte am Dienstag, also einen Tag vor der Ratssitzung, Dienstaufsichtsbeschwerden gegen Bürgermeister Sven Stratmann und Fachbereichsleiter Peter Fabian eingereicht. Diesen beiden wird seitens der Initiative unter anderem vorgeworfen, bei der Planung des Windparks Verfahrensfehler begannen zu haben.
Die beiden Männer der Verwaltungsspitze verwiesen während der Ratssitzung auf ein laufendes Verfahren gegen sie. Sie würden daher keine Angaben machen, die die Dienstaufsichtsbeschwerde beträfen. Sprich: Keine Angaben zu Fragen bezüglich des Windparks.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die Verärgerung auf den Besucherplätzen war entsprechend groß. Bürgermeister Sven Stratmann versprach aber, alle Fragen, die der Verwaltung und allen Ratsmitgliedern übrigens erst zwei Stunden vor Sitzungsbeginn zugegangen waren, schriftlich zu beantworten.
Die Spar- und Darlehnskasse Friesoythe und die Volksbank Oldenburg möchten wie berichtet auf einer 52 Hektar großen Fläche in Heinfelde einen Bürgerwindpark mit fünf Windenergieanlagen errichten.