Beverbruch Im Landhotel Witte-König in Beverbruch tagten die Delegierten der Innungen, die sich in der Cloppenburger Kreishandwerkerschaft zusammengeschlossen haben. Ein Tagesordnungspunkt sah die Ehrung des ehemaligen Präsidenten der Handwerkskammer Oldenburg, Manfred Kurmann, vor. Kreishandwerksmeister Günther Tönjes ließ in seiner Laudatio das Wirken Kurmanns Revue passieren, mit dem er das regionale und überregionale Handwerk geprägt habe, und ernannte Kurmann zum Ehrenvorstand der Kreishandwerkerschaft Cloppenburg. Manfred Kurmann zeigte sich gerührt und blickt ebenso auf seine Ehrenamtszeit zurück, bei dessen Umsetzung er gemerkt habe, dass „es sich lohnt“, sich für das Handwerk stark zu machen.
Weiterhin beschlossen die Delegierten auf der Versammlung, auf der Tönjes neben den Vertreterinnen und Vertretern der elf Innungen auch die Unternehmerfrauen im Handwerk sowie den 1. Kreisrat Ludger Frische begrüßen konnte, unter anderem den Haushalt 2020 und die Gründung einer Wirtschafts- und Servicegesellschaft. Daneben stand der Austausch mit der Landkreisverwaltung im Mittelpunkt.
Gedacht wurde der im vergangenen halben Jahr verstorbenen Handwerkerinnen und Handwerker, insbesondere der Ehrenobermeister Albert Nilling und Martin Carstens sowie dem langjährigen Kreishandwerkerschaft-Mitarbeiter Rainer Wilkens.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Hauptgeschäftsführer Dr. Michael Hoffschroer ging in seinem Impulsvortrag auf die Bedeutung und Zukunft des Handwerks für den Landkreis Cloppenburg ein. Dabei betonte er die vielfältigen Zusammenhänge der Landkreisverwaltung mit dem regionalen Handwerk als Kunde, Wirtschaftsförderer, Schulträger oder Aufsichtsbehörde. Im anschließenden, konstruktiven Gespräch baten die Handwerksvertreter vor allem darum, dass der Landkreis seine Bemühungen verstärken möge, die familiengeführten Betriebe von Bürokratieanforderungen zu entlasten, Sie bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels zu unterstützen, die Schwarzarbeitsbekämpfung zu intensivieren, den Breitbandausbau zügig voranzutreiben und die Erteilung von Baugenehmigungen zu beschleunigen.
Bei der Verabschiedung des Haushalts folgten die Delegierten dabei einstimmig dem Vorschlag des Vorstandes und der Geschäftsführung, die eine Beibehaltung des Beitragsschlüssels, erforderliche Anpassungen des Stellenplans und wiederum erhebliche Investitionen in die Ausstattung des Bildungszentrums vorsehen.
Darüber hinaus beschloss die Versammlung in Beverbruch die zeitnahe Gründung einer Wirtschafts- und Servicegesellschaft, in der vor dem Hintergrund sich ändernder Rahmenbedingungen zukünftig Dienstleistungen für die Kreishandwerkerschaft und das Cloppenburger Handwerk gebündelt werden sollen.