Bösel Christian Hatke ist neuer Schießobmann des Hegerings Bösel. Einstimmig wurde er auf der Frühjahrsversammlung in dieses Amt gewählt. Er ist Nachfolger von Jürgen Aumüller, der seit 1993 Schießobmann war. Er bleibt dem Vorstand weiterhin als stellvertretender Hegeringleiter erhalten.
Mit Xenia Nording, Annegret Strutz, Maria Högemann, Hermann Högemann, Jana Tangemann, Patrick Fennen, Andre Brunemund und Florian Wichmann konnte Hegeringleiter Dominik Hempen neue Hegeringmitglieder begrüßen.
„Die Nutriastrecke hat sich mehr als verdoppelt“, führte Hempen in seinem Streckenbericht aus. Nutrias müssten weiterhin scharf und konsequent bejagt werden. Die Wasserverbände beklagten immense Schäden. Die Fasanenbestände hätten sich nicht erholt. Intensive Untersuchungen u.a. mittels Peilsender an Hennen und Küken haben ergeben, dass fehlende Insekten und der hohe Prädatorendruck besonders durch Fuchs und Marder Hauptursachen seien. „Wir Jäger können die Bruterfolge durch intensive Raubwild- und Raubzeugbejagung beeinflussen“, so Hempen. Die Schwarzwildstrecke ist gegenüber dem Vorjahr konstant geblieben.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Streckenbericht (in Klammern Vorjahr): Damwild 1 (1), Schwarzwild 23 (24), Rehböcke 95 (97), Weibliches Rehwild 125 (108), Füchse 112 (92), Steinmarder 17 (24), Dachse 15 (22), Nutrias 166 (73), Hasen 188 (183), Kaninchen 149 (192), Fasanen 140 (125), Ringeltauben 564 (607), Stockenten 365 (379), Graugänse 111 (98), Komoran 9 (16), Rabenkrähen 295 (300), Elstern 93 (109). Die Strecke wurde von der Bläsergruppe des Hegerings verblasen.
Die Wildtiererfassungsbögen sollen bis Mai bei Josef Runden oder Dominik Hempen abgegeben werden. Am 18. April beginnt um 19 Uhr im Saal Sieger in Thüle die Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft.
Die beliebteste Veranstaltung des Hegerings ist die Hubertusjagd im November. Die Anmeldungen zur Taubenjagd im Januar dagegen seien schleppend. Hier sei eine flächendeckende Bejagung wirksamer. Gleichwohl konnten aus dem Erlös 1500 Euro für „Zusammen in Bösel“ (ZiB) gespendet werden.
Auch beim Hegeringschießen sei die Beteiligung schlecht. Über die Schießergebnisse berichtete Jürgen Aumüller. Das diesjährige Hegeringschießen ist für den 10. August geplant, eine Fahrradtour mit Partnern für den 6. Juli. Ein neuer Hundelehrgang beginnt am 15. Mai.
Über viele Aktivitäten konnte Bläserobmann Arnold Aumüller berichten. Beim Landeswettbewerb in Springe konnte man sich für den Bundeswettbewerb qualifizieren. In diesem Jahr sind Auftritte im Museumsdorf Cloppenburg, beim Handwerker- und Bauernmarkt, beim Kürblasen in Sögel und beim Kreisbläsertreffen in Markhausen/Gehlenberg vorgesehen.
Hempen konnte einige Ehrungen vornehmen. Willehad Diersen und Brigitte Aumüller sind 25 Jahre Mitglied, Franz Wielenberg 50 Jahre. Ernst Meyer und Georg Albers sind 60 Jahre Mitglied.
Im Anschluss an die Versammlung referierte Freidel Siekmeier über den Einsatz von bleifreier Büchsenmunition bei der Jagdausübung.