Cloppenburg Sein 100-jähriges Bestehen hat jetzt das Cloppenburger Unternehmen „Elektro Breuer“ in seinen neuen Räumen an der Alten Löninger Straße 31 mit einem Empfang gefeiert. Dazu begrüßten die Geschäftsführer Hubert Breuer und Thomas Wiese zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Handwerk, Politik und Verwaltung.
Die traditionsreiche Firma, die lange Jahre ihren Sitz an der Eschstraße hatte, war 1919 von Heinrich Breuer gegründet worden. „Ohne ihn hätten wir in Cloppenburg wohl kein eigenständiges Stromnetz hinbekommen“, würdigte Bürgermeister Dr. Wolfgang Wiese den Firmengründer.
Die Debatten von früher – meinte Kreishandwerksmeister Günther Tönjes – glichen frappierend den Diskussionen von heute. Schon in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts sei intensiv über die Strompreise gestritten worden. Die Versorger hätten den Preis für zu niedrig, und die Kunden für zu hoch gehalten.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Gemeinsam mit Elektro-Obermeister Thomas Appel und Kreishandwerkerschafts-Geschäftsführer Dr. Michael Hoffschroer überreichte Tönjes eine Ehrenurkunde zum Jubiläum. Demnach blickt erstmals ein Cloppenburger Elektro-Handwerksbetrieb auf ein 100-jähriges Bestehen zurück.
„Früher war analog, jetzt haben wir das digitale Zeitalter. Da muss man dabei sein, es kann einem aber auch Angst machen“, erklärte Hubert Breuer. Viele Gegenstände aus den guten alten Tagen wie Radios und Mikrofone hat er inzwischen in seinem ganz privaten Technikmuseum gesammelt.