HILKENBROOK HILKENBROOK/KP - Stolz zeigte sich Schützenpräsident Johannes Pohlabeln auf der Generalversammlung des Schützenvereins Hilkenbrook im Dorfkrug, als er eine ganz besondere Ehrung vornehmen konnte. Diese kam Alois Blömer zuteil, der seit 1965 und damit 40 Jahre im Vorstand des Schützenvereines mitarbeitet.
Der Vereinsvorsitzende Reinhard Bödecker erinnerte an die verschiedenen Ämter, die Alois Blömer inne hatte. Von 1965 bis 1974 war er Fahnenträger, danach bis 1985 Schießoffizier und seither 2. Vorsitzender des Schützenvereines Hilkenbrook. „Ein Ehrenamt bereichert nicht, aber es macht reich“, sagte Bödecker und verband damit auch alle guten Wünsche für die Zukunft. Seine Dankesworte richtete der Vorsitzende ebenfalls an Ehefrau Marlies Blömer. Als
Anerkennung erhielt Alois Blömer ein Geschenk und Ehefrau Marlies einen Blumenstrauß.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Zu den weiteren Tagesordnungspunkten der Versammlung gehörten Neuwahlen. Turnusmäßig standen Johannes Pohlabeln, Reinhard Bödecker und Bernhard Schlangen zur Wahl. Sie wurden von den Mitgliedern einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Den Kassenbericht trug Alois Hüninghake vor und die Kassenprüfer Willi Jansen und Georg Bödecker bescheinigten ihm eine gute, ordnungsgemäße Arbeit.
Der Mitgliedsbeitrag wurde für das kommende Jahr von 20 auf zehn Euro reduziert. Im vergangenen Jahr war für die Modernisierung des Schießstandes ein Sonderbeitrag in Höhe von zehn Euro beschlossen worden. Dieser Erhöhungsbetrag entfällt vorläufig wieder. Der renovierte und modernisierte Schießstand sei nunmehr von den zuständigen Behörden überprüft worden, teilte der Vorsitzende mit. Die geltenden Richtlinien würden jetzt eingehalten.
Die auf der letzten Generalversammlung beschlossene Satzungsänderung wurde inzwischen beim Amtsgericht eingetragen, berichtete er weiter, und damit ist der Verein ein „eingetragener Verein“. Vom Finanzamt ist der Schützenverein nun als gemeinnützig anerkannt.
Mit einem Hinweis auf den Schützenball, der im kommenden Jahr am 25. Februar im Dorfkrug stattfindet, endete die diesjährige Generalversammlung.