Bösel Der Weltladen Bösel (früher „Eine Weltladen“) feiert Geburtstag: Vor 15 Jahren wurde er gegründet. Der Weltladen Bösel ist zu einer festen Einrichtung im Ort geworden, und viele unterstützen die Arbeit des nun 24-köpfigen Teams. Der Weltladen gehört zur Ortsgruppe Bösel der katholischen Frauengemeinschaft Deutschland (kfd).
Die Idee zur Gründung kam Mechthild Eilers und Agnes Leser bei einer Veranstaltung der kfd in Mainz, wo ähnliche Projekte vorgestellt wurden. „So etwas können wir auch in Bösel machen“, waren sich beide einig. Als Gründungsmitglieder kamen Karin Thoben, Birgit Robke, Claudia Witte, Agnes Wessels, Irmgard Meyer, Elisabeth van Zadel und Maria Lanfermann dazu.
Den ersten Standort hatte der Weltladen in einem kleinen Raum im Pfarrheim. Inzwischen befindet er sich in den Räumlichkeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei an der Fladderburger Straße.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Verkauft werden Produkte aus armen Entwicklungsländern. „Sie werden zu fairen Preisen und für gerechte Löhne verkauft“, erklären Ursula Schmolke und Agnes Wessels. Zu der Angebotspalette des Weltladens gehören Kaffee, Tee, Honig, Schokolade, Korbwaren, kleine Geschenkartikel und vieles mehr. „Wir haben viele Stammkunden“, freuen sich die Frauen. Auch die Pfarrer der Gemeinde haben den Weltladen stets unterstützt.
Die Frauen des Weltladen- Teams sind auch auf Veranstaltungen vertreten, wie zum Beispiel bei Elternsprechtagen, im Kindergarten, beim Erntedankbüfett, auf dem Bauern- und Weihnachtsmarkt oder bei Ausstellungen.
Das erste Mal hat sich der Weltladen vor 15 Jahren auf der Buchausstellung der Katholischen Öffentlichen Bücherei vorgestellt. Und am Sonntag, 3. November, sind die Frauen wieder mit dem Warensortiment bei der Buchausstellung dabei.
Jeweils am Misereor-Sonntag bieten die Frauen eine Suppenküche an. Mit dem Erlös dieser Aktionen und dem Erlös aus dem Weltladen wird „Hogar San Rafael“ – ein Projekt für Straßenkinder in Honduras – unterstützt. Erst Anfang des Jahres konnten diesem Projekt 2500 Euro aus dem Erlös der vergangenen fünf Jahre zur Verfügung gestellt werden.
Geöffnet ist der Weltladen jeweils sonntags von 11 bis 12 Uhr und mittwochs von 16 bis 17 Uhr.
Das 15-jährige Bestehen soll am Sonnabend, 2. November, in der Vorabendmesse um 17 Uhr in der St.-Cäcilia-Kirche gefeiert werden. Dann werden zwei Schülerinnen und eine Lehrerin von der Liebfrauenschule Cloppenburg über „Hogar San Rafael“ berichten. Sie waren selbst vor Ort und werden die Arbeit der Helfer in Honduras vorstellen. Dazu ist die ganze Gemeinde eingeladen.