Vechta 348 Gäste aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik haben am Freitagabend für eine ausverkaufte Universität Vechta gesorgt. Für Festtagsstimmung beim 12. Unternehmerabend Oldenburger Münsterland sorgte einmal mehr die Verleihung der Unternehmer-Preise. Musikalische Höhepunkte setzte das Blasorchester Essen unter der Leitung von Ulrich Niemann.
Den Preis für sein unternehmerisches Lebenswerk nahm Heinz Dettmer, Inhaber der Dettmer Verpackungen GmbH in Lohne aus der Hand von Dr. Josef Schlarmann, langjähriger Bundesvorsitzender der Mittelstandsvereinigung, entgegen.
Als Unternehmer des Jahres 2014 wurde Erich Stallkamp, Inhaber der Erich Stallkamp ESTA GmbH in Dinklage, geehrt. Der Preis wurde ihm von Bernd Meerpohl, Vorstandsvorsitzender der Big Dutchman AG, überreicht.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Als Existenzgründer des Jahres 2014 wurden Dirk Goeman, Reinhold Kurre, Stefan Plaggenborg und Dr. Klaus Zanter, Inhaber der Emission Partner GmbH&Co. KG in Saterland, ausgezeichnet. Laudator war Gerhard Fiand, Vorstandsvorsitzender der Landessparkasse zu Oldenburg.
Der erstmals vergebene Innovationspreis des Oldenburger Münsterlandes ging an Markus Kenter und Stephan Luker, Inhaber der Phoenix Fire Protect Development GmbH in Emstek. Ihre Ehrung nahm Jürgen Müllender, Vorstand der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg, vor (siehe Bericht unten).
In seiner Begrüßungsansprache würdigte der Präsident des Verbundes Oldenburger Münsterland, Vechtas Landrat Herbert Winkel, die Unternehmertätigkeit als Grundlage für Beschäftigung und Wohlstand, bei der die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung stets inbegriffen sei: „Unternehmerische Erfolgsgeschichten beruhen auf einer für Familienunternehmen typischen, persönlichen Beziehung zum Unternehmen, zu seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und zu seiner Stadt.“