CLOPPENBURG Für hervorragende Leistungen hat die Kreishandwerkerschaft Auszubildende ausgezeichnet, die auf Kammer-, Landes- und Bundesebene erfolgreich waren. Kreishandwerksmeister Günther Tönjes und Geschäftsführer Georg Molitor überreichten den ausgezeichneten Lehrlingen eine Urkunde und ein Präsent.
Die Geehrten sind: Andre Figas (Cloppenburg): 1. Bundessieger Zweiradmechaniker (Fahrradtechnik), Ausbilder: Derby-Cycle-Werke, Cloppenburg. Jochen Hagen (Friesoythe): 1. Landessieger Raumausstatter, Ausbilder: Wilhelm Bruns, Saterland. Maren Terjung (Cloppenburg): 2. Landessieger Goldschmiedin, Ausbilder: Andrea Laudenbach, Cloppenburg. Carlo Scherner (Cloppenburg): 3. Landessieger Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Ausbilder: August Bruns, Cloppenburg. Stefan Olliges (Hilkenbrook): 3. Landessieger Kraftfahrzeugmechatroniker, Ausbilder: Auto Jannink, Friesoythe. Paul Tews (Cloppenburg): Kammersieger Automobilkaufmann, Ausbilder: Autohaus Teich, Cloppenburg. Michael Koopmann (Emstek): Kammersieger Fleischer, Ausbilder: Rudolf Moors, Emstek.
An der Veranstaltung nahmen nicht nur die Lehrlinge und deren Eltern sowie die Vertreter der Ausbildungsbetriebe teil, sondern auch die entsprechenden Obermeister und Mitglieder des Vorstandes. Auch der Garreler Landtagsabgeordnete und Präsident des Niedersächischen Handwerkstages, Karl-Heinz Bley (CDU) nahm teil.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
An Beispielen aus der Tätigkeit der geehrten Lehrlinge beschrieb Kreishandwerksmeister Tönjes die Bedeutung der Ausbildung. „Dass unsere Gesellschaft all diese Handwerksleistungen in entsprechender Qualität auch in Zukunft hat, setzt gut ausgebildete Fachkräfte voraus. Fachkräfte, die besonders befähigt sind und so später auch leitende Tätigkeiten in Unternehmen übernehmen können“, richtete Tönjes sich an die Auszubildenden. Die erbrachten Leistungen seien nur mit großen Engagement und Leistungsbereitschaft möglich. „Sie sind nicht nur Sieger im Wettbewerb, wo Sie als beste Handwerkerinnen und Handwerker hervorgegangen sind , sondern sie werden auch Sieger mit sicheren und gut bezahlten Arbeitsplätze sein“, unterstrich er.