Thüle Mit Schäden durch Vandalismus zu kämpfen hat der Verein Museumseisenbahn Friesoythe-Cloppenburg. Das machte Pressesprecher Karl-Heinz Böhmer nochmals auf der Generalversammlung in der gut besuchten Gaststätte Sieger in Thüle deutlich – die Jubiläumssitzung, denn der Verein besteht seit genau zehn Jahren. Besonders begrüßte der erste Vorsitzende Karl-Heinz Scholz das Gründungs- und langjährige Vorstandsmitglied Professor Dr. Jochen Ewald. Anwesend war zudem Dirk Vorlauf, Geschäftsführer der Friesoyther Eisenbahn-Gesellschaft (FEG).
Scholz zog eine positive Bilanz über das Erreichte an der Bahnstrecke und dem Fahrzeugpark. Besonders freue ihn, dass „alle alten Haltestellen wieder angefahren werden und wir in Bösel unsere Fahrzeuge warten und abstellen können, bis wir ein richtiges Zuhause finden“.
Dieter Thomee, für Vertrieb und Technik zuständig, bestätigte eine gute Resonanz bei den Fahrten, besonders die Hochzeitsfahrten sowie Fahrten für Kindergärten und Schulen würden immer mehr gebucht. Thomee bat die Versammlung um personelle Verstärkung im Bereich Bahntechnik. Er schlug den jungen Lokführer Eike Ewald vor, der zur Zeit Maschinenbau in Braunschweig studiert.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Im Bestand der Museumseisenbahn befinden sich zehn Zugfahrzeuge mit Antrieb, davon vier einsatzbereit, sieben Personenwagen, fünf Güterwagen, fünf Lagerfahrzeuge, sagte Jonas Kobarg, zuständig für den Bahnbetrieb. Es wurden im vergangenen Jahr 3000 Arbeitsstunden von etwa 28 Eisenbahnfreunden bei der Wartung und den Fahrten geleistet. 102 Zugbewegungen gab es auf der Strecke. Der Verein führte rund 32 Fahrten sowie 14 Fahrten mit Arbeitszügen und etliche Rangier- und Bewegungsfahrten durch. Zudem gab es 32 externe Zugbewegungen. Kobarg bestätigte mit zwei Fahrten pro Woche eine gute Auslastung der Bahnstrecke.
Die Kassenprüfer Jochen Ewald und Manfred Bonk bestätigten Kassenwart Uwe Gerdes eine ausgeglichene und gute Kassenführung. Pressesprecher Böhmer machte den schwierigen Weg der Museumseisenbahn deutlich. „Wir wurden belächelt und totgesagt“, aber: „Viele Bürger und Firmen aus dem Landkreis und weit darüber hinaus haben uns unterstützt und geholfen.“
Dirk Vorlauf übermittelte Grüße von Bürgermeister Johann Wimberg und bedankte sich bei den Museumseisenbahnern für die gute Zusammenarbeit mit der FEG den Worten: „Aus einer Vision wurde Realität.“
Neu für den Bereich Bahntechnik zuständig ist Eike Ewald. Im übrigen wurde der Vorstand bestätigt: 1. Vorsitzender: Karl-Heinz Scholz, 2. Vorsitzender: Jan Gerd Scharre, Schriftführer: Bernhard Preuth, Kassierer: Uwe Gerdes, Bahnbetrieb: Jonas F. Kobarg, Bahntechnik und Vertrieb: Dieter Thomee, Eike Ewald, Pressesprecher und Medien: Karl-Heinz Böhmer.