CLOPPENBURG Hans-Ludwig Kurre aus Harkebrügge bleibt Obermeister der Tischlerinnung. Dieser wurde während der Innungsversammlung in der Kreishandwerkerschaft Cloppenburg wiedergewählt.
Auch der stellvertretende Obermeister Leopold Sommer aus Halen und der Lehrlingswart Andreas Grale aus Friesoythe erhielten erneut das Vertrauen der Innungsmitglieder. Wiedergewählt wurden außerdem die Beisitzer Paul Abeln aus Cloppenburg, Olaf Hibben aus Barßel, Herbert Funke aus Essen und Hans Bernd Janssen aus Neuvrees.
Neben den Regularien standen Berufsschulangelegenheiten im Vordergrund. Anfang August fällt das Berufsgrundbildungsjahr weg und wird durch die Berufsfachschule ersetzt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Kreishandwerkerschafts-Geschäftsführer Georg Molitor machte darauf aufmerksam, dass die rechtlichen Bedingungen für die Änderungen immer noch nicht durch die Landesregierung verabschiedet worden seien. Laut Mitteilung einer Vertreterin der Berufsbildenden Schule Technik haben sich 69 Schüler für die Berufsfachschule Holz angemeldet. „Es ist noch eine Märchenzahl, da wir nicht wissen, wer am ersten Schultag erscheinen wird“, sagte die Lehrerin der BBS. Aus Erfahrung hätten sich viele Schüler sicherlich gleich in mehreren Klassen angemeldet.
Die Innung hat jedoch in einigen Vorstandssitzungen über dieses Thema gesprochen. Im Bereich der Tischlerinnung kann die betriebliche Ausbildung mit dem ersten Lehrjahr begonnen werden. Bei guten Schülern der Berufsfachschule besteht auch die Möglichkeit, dass erste Lehrjahr anzuerkennen und mit dem zweiten Lehrjahr im Betrieb die Ausbildung fortzusetzen.
Zu einer Diskussion führte die Mitteilung von Geschäftsführer Molitor, dass die überbetriebliche Ausbildung nicht durch Berufsschultage unterbrochen werden darf.
Da jedoch die Stundenzahl an der Berufsschule zwingend vorgeschrieben ist, muss der Lehrling die daraus resultierenden Fehlstunden nachholen. Das könnte dann dazu führen, dass Lehrlinge auch einmal an einem Sonnabend die Berufsschule besuchen müssen.