Bösel Erleben, dass frisch gemolkene Milch noch warm ist, beobachten, wie klein Frischlinge tatsächlich sind und sehen, wie es in einem Kuhstall zugeht: Das wollen drei Höfe aus dem Nordkreis Besuchern zeigen. „Wir möchten die Höfe vorstellen, wie sie sind. Denn die konventionelle Landwirtschaft vollbringt gute Arbeit, die leider oft viel zu wenig wertgeschätzt wird. Das möchten wir ändern“, sagt Josef Hempen, Geschäftsführer der Goldschmaus-Gruppe, die die Aktion mit fünfjähriger Laufzeit auf den Weg gebracht hat.
Um auf das Projekt aufmerksam zu machen, stehen daher nun in der Volksbank in Bösel ein weißes Schwein und eine Kuh, auf denen Besucher ihren bunten Handabdruck hinterlassen können, erklärt Andreas Frye von der Volksbank in Bösel.
Die Höfe Schmies aus Friesoythe (Ferkelaufzucht und Mast), Hatke aus Aumühlen (Milchvieh und Schweinemast) und Hempen aus Westerloh (Sauenhaltung, Ferkel- und Kälberaufzucht) werden ab voraussichtlich 2017 ihre Höfe für 200 Besucher öffnen, um ihnen Landwirtschaft hautnah und zum Anfassen zu präsentieren. Dazu hat die Goldschmaus-Gruppe auf jedem Hof ein Besucherzentrum eingerichtet, in dem sich die Gäste, um den hygienischen Ansprüchen des Veterinäramts zu entsprechen, duschen und Alltagskleidung gegen Spezialkleidung tauschen können. Anschließend werden die Besucher von den Landwirten durch die Stallanlagen geführt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Sabine Hempen vom Hof Hempen weiß um den Aufwand mit Vor- und Nachbereitung solcher Führungen. Doch es lohne sich, gerade Kindern und Jugendlichen zu zeigen, was alles auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zu tun ist und was zu erleben ist, sagt sie im Gespräch am Dienstag. „Rund drei Stunden werden die Rundgänge mit den achtköpfigen Gruppen dauern“, erklärt die Landwirtin. Die Aktion richte sich auch an Schulklassen und die Politik, sagt Josef Hempen. Anmeldung und weitere Informationen unter ->
www.transparente-landwirtschaft.de