Friesoythe Einen besseren Leseservice wollte das St.-Marienhospital seinen Patienten bieten. So wurde 2013 die eigene Bücherei des Krankenhauses aufgelöst und man ging eine Kooperation mit der St.-Marien-Bücherei ein (die NWZ berichtete). Ein weiterer Vorteil der Kooperation sollte neben dem besseren Service die Entlastung des ehrenamtlichen Bücherteams im Krankenhaus in Bezug auf Verwaltungsaufgaben sein. Diese übernimmt seitdem die Bücherei St. Marien.
In der Bücherei würde alles ausleihfähig bearbeitet, sagte Leiterin Birgit Meyer-Beylage am Donnerstag auf Nachfrage der NWZ. „Dadurch, dass die Verwaltungsaufgaben nicht mehr anfallen, ist es einfacher für die Ehrenamtlichen im Krankenhaus“, so Meyer-Beylage. Ansonsten habe sich die Arbeitsweise des ehrenamtlichen Teams aber nicht verändert. Auch die Teammitglieder seien die gleichen geblieben, sagte Meyer-Beylage. Nach wie vor besuchen sie einmal pro Woche mit ihrem Bücherwagen die Patienten im St.-Marienhospital Friesoythe. Die Leitung des Teams hat Elisabeth Kramer. Es besteht ferner aus Gabriela Lübbers, Margret Beylage und Hannelore Dau.
Und bei den Patienten kommt das Angebot gut an. „Es wird von ihnen positiv angenommen“, sagte Meyer-Beylage. „Es läuft gut“, bestätigte auch Kramer. Der Besuch sei auch immer mit einem netten Gespräch verbunden. Durch die Kooperation mit der Bücherei St. Marien hätten die Ehrenamtlichen jetzt die Möglichkeit, aktuelle Bücher nachzufordern, freute sich Kramer. Auch Bücherwünsche sind möglich und Hörbücher können ausgeliehen werden. Die Ausleihe der Hörbücher würde allerdings noch etwas schleppend laufen, so Kramer.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Mit der Aufgabe der eigenen Krankenhausbücherei ist der Bestand an die Bücherei St. Marien übergegangen. Wie Meyer-Beylage mitteilte, bekomme man Zuschüsse: 500 Euro bekommen die Mitarbeiter vom Bischöflich Münsterschen Offizialat Vechta und 500 Euro gebe „das Haus“ dazu, um neue Bücher einkaufen zu können.
Wie berichtet, war die Kooperation entstanden, da die Patienten aufgrund der vor- und nachstationären Behandlung nur noch sechs bis sieben Tage im Krankenhaus liegen und nicht mehr zwei Wochen. Das sagte seinerzeit Geschäftsführer Bernd Wessels. Darum sollten die Bücher moderner und nicht so umfangreich sein. Ein zeitgemäßes Angebot bietet den Patienten seitdem die Bücherei St. Marien.