Strücklingen Jahrelang stand das Geschäft „Zagros – Griechische Spezialitäten, Lebensmittel und mehr...“ an der Hauptstraße in Strücklingen leer und drohte zu verfallen. Das Ladenlokal war durch einen Brand zerstört worden. Nicht nur für den Bürgerverein, sondern auch für die Bevölkerung war die Brandruine ein Schandfleck im Ort.
Doch dieser Anblick wird bald Geschichte sein. Der Strücklinger Unternehmer Ansgar Perk, der nur einen Steinwurf entfernt vom Gebäude wohnt, hat nicht nur die Brandruine, sondern auch die angrenzende Immobilie gekauft. Das bestätigte der Geschäftsmann auf Anfrage der NWZ. Dabei handelt es sich um das ehemalige Wohn- und Geschäftshaus des früheren Geschäftsmanns Conrad Naber, der dort ein Lebensmittelgeschäft betrieb. Später waren dort verschiedene Ladenlokale untergebracht. Zuletzt wurde an dem Standort an der Hauptstraße das Geschäft „Zagros – Griechische Spezialitäten, Lebensmittel und mehr...“ betrieben.
„Das Gebäude habe ich schon vor längerer Zeit käuflich erworben. Ich beabsichtige, die Brandruine dem Erdboden gleich zu machen. Das wird allerdings erst Ende des Jahres erfolgen, da ich derzeit mit meiner Firma sehr viel zu tun habe“, sagte Perk. Im Winter werde die Arbeit weniger und da habe er mehr Zeit für den Abbruch.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Was mit dem anderen Gebäude passiert, darüber sei er sich noch nicht im Klaren. Es könne sein, dass es auch abgebrochen werde. Allerdings werde er die Entscheidung dann später treffen. Durchaus könnte auch eine andere Nutzung in Frage kommen.
Der Bürgerverein sei nicht unglücklich, wenn die Brandruine aus dem Ortsbild verschwindet, so Schriftführer Heinz Schröer.