Thüle Die neue „Rollende Waldschule“ der Jägerschaft des Landkreises Cloppenburg rollt wieder. Erstmals wurde der Neubau der Jägerschaft anlässlich der Jahreshauptversammlung in Thüle vorgestellt. Die Neuanschaffung war erforderlich, nachdem im vergangenen Jahr das alte Infomobil aus dem Jahre 2011 durch einen Scheunenbrand zu einem Großteil zerstört worden war – und mit dem Wagen auch alle sich darin befindlichen Tierpräparate.
„Das neue Infomobil konnte größtenteils durch die Hilfe der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung neu erstellt werden. Darüber sind wir sehr froh und glücklich“, sagte der Vorsitzende der Kreisjägerschaft, Bernd Kurmann, der zusammen mit Kreisjägermeister Herbert Pitann und dem Vorstand den neuen Wagen vorstellte.
Mit der alten Waldschule kam die Jägerschaft auf rund 50 Einsätze im Jahr. „Vor diesem Hintergrund ist eine neue rollende Waldschule wichtig“, sagte der Geschäftsführer der Stiftung, Karsten Behr.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Wir wollen neben Kindern und Jugendlichen auch andere Zielgruppen erreichen wie etwa ältere Menschen in Altenheimen“, sagte Bernd Kurmann von der Jägerschaft. Auch der breiten Öffentlichkeit wollen die Jäger die heimische Natur, ihre Pflanzen und Tiere sowie ökologische Zusammenhänge näherbringen.
Allerdings konnten bisher nicht alle Tierpräparate eins zu eins ersetzt werden. „Es fehlen uns immer noch einige Tiere. Angefangen von der Stockente, Baummarder, Rehbock, Kaninchen bis hin zu Waschbär, Schwarzwild oder auch Storch und Igel“, sagte Martin Neekamp, der zusammen mit Jörg Wolters und Annegret Thoben von der Jägerschaft die „Rollende Waldschule“ betreut.
Mit der „fahrbaren Natur“ wurden in der Vergangenheit zahlreiche Schulen und Kindergärten im Kreisgebiet besucht. Weitere heimatliche Präparate werden gerne mit in die fahrbare Waldschule aufgenommen. Informationen gibt es bei Wolters (Telefon 0178/4512967), Neekamp (Telefon 0151 27634597 oder Thoben (Telefon 0175/2517116).