Delmenhorst Wegen der im vergangenen Jahr stark gesunkenen Dieselpreise hat Sascha Voigt, Fraktionsvorsitzender der Unabhängigen Delmenhorster (UAD), eine Diskussion über die Höhe der Taxitarife im Stadtgebiet losgetreten und einen entsprechenden Antrag an die Stadtverwaltung gestellt. Die Beförderungsentgelte waren auf Wunsch der Delmenhorster Taxiunternehmen Ende 2014 um rund 25 Prozent angehoben worden, allerdings nicht wegen der hohen Dieselpreise, sondern wegen der Einführung des Mindestlohnes. Die Unternehmen argumentierten mit Lohnkostensteigerungen von bis zu 50 Prozent.
Diesen Ball griff nach dem UAD-Vorstoß die FDP/Stöver-Gruppe auf. Deren Chef Murat Kalmis forderte die Unabhängigen auf, „gemeinsam mit den Liberalen den Mindestlohn und den Verwaltungsaufwand dafür zu kritisieren und für eine branchengerechte Differenzierung zu sorgen“.
Grund genug für Volker Wohnig, Chef der Linken-Fraktion Pro Delmos, von einer „Kakophonie von UAD und FDP“ zu sprechen. Wohnig erinnert daran, dass der vom Stadtrat beschlossene Taxitarif sozialpolitisch begründet wurde.
Der aktuelle Taxen-Kilometerpreis beträgt 2,30 Euro, ab dem 16. Kilometer 2,20 Euro. Die Anfahrtspauschale beträgt drei Euro, das Entgelt für eine einstündige Wartezeit 30 Euro.