In den fernen Osten aufgemacht haben sich am Sonntagmorgen Jari Reuker und Jonas Sinnhöfer. Die beiden werden ein Austauschjahr im Inselstaat Taiwan im Ostchinesischen Meer verbringen. Jonas Sinnhöfer ist Schüler am Delmenhorster Willms-Gymnasium und hat dort im vergangenen Schuljahr die zehnte Klasse besucht. Jari Reuker hat gerade am Willms-Gymnasium Abitur gemacht. Er gilt als herausragender Schachmeister und wurde vom taiwanesischen Schachverband als Trainer angeheuert. Er verbringt nun ein Schuljahr in Taipeh, der Hauptstadt Taiwans. Jonas Sinnhöfer wird in der Stadt Douliu die Schule besuchen. Beide haben sich seit Monaten in Kursen auf ihr Austauschjahr vorbereitet und so die Gepflogenheiten des Gastlandes kennengelernt sowie fleißig Mandarin gelernt.
Der exotische Austausch soll den Jugendlichen einzigartige Erfahrungen in einer fremden Kultur ermöglichen. Gefördert wird dieses Projekt vom Rotary Club, der sich ehrenamtlich engagiert und weltweite Austauschprojekte für Schüler unterstützt. Dabei legt der Rotary Club besonderen Wert darauf, dass die Schüler vor Ort auch tief in die Kultur eintauchen, wie Jörg G. Peter, der Jugenddienstbeauftragte des Rotary Clubs Delmenhorst, betont.
Mitglieder dreier regionaler Kulturvereine (KulturKreis Delmenhorst, Frau und Kultur Delmenhorst sowie Freundeskreis Haus Müller Ganderkesee) haben vom 14. bis zum 15. August eine gemeinsame Fahrt zur internationalen Kunstausstellung „NordArt“ nach Büdelsdorf bei Rendsburg in Schleswig-Holstein unternommen.
Unter der Leitung von Angelika Schulte Strathaus reiste die Gruppe mit dem Zug von Delmenhorst über Bremen nach Hamburg und weiter nach Rendsburg. Im nahe Rendsburg gelegenen Büdelsdorf wird in der ehemaligen Eisengießerei Carlshütte eine der größten jährlichen Schauen zeitgenössischer Kunst gezeigt. In den gewaltigen Hallenschiffen auf einer Fläche von 22 000 Quadratmetern und in dem 80 000 Quadratmeter großen Skulpturenpark präsentieren mehr als 200 ausgewählte renommierte Künstler sowie Newcomer aus über 100 Ländern ihre Werke. Länderschwerpunkt ist in diesem Jahr der Pavillon der tschechischen Republik.
Die Mitglieder der Kulturvereine waren beeindruckt von den vielseitigen und überaus kreativen Exponaten. Sie möchten ihren Vereinsmitgliedern auch in Zukunft ermöglichen, an Veranstaltungen und Fahrten der jeweils anderen Kulturvereine teilzunehmen.
Unter den 13 Nachwuchskräften im Dachdeckerhandwerk, die bei der Freisprechungsfeier im Haus der Kreishandwerkerschaft Oldenburg nun ihre Gesellenbriefe erhalten haben, befinden sich auch drei Delmenhorster: Cornel Homfeld, Glen-Mario Kreyenborg und Benjamin-Rouven Pöllnitz dürfen sich nun Dachdecker-Junggesellen nennen. Obermeister Sven Deharde würdigte die Ergebnisse der 13 frischgebackenen Gesellen.