Berlin In immer weniger Haushalten finden sich noch Festnetztelefone. Ihren Platz hat oft das Smartphone als universelle Kommunikationsplattform eingenommen. Doch im Homeoffice erlebt die Festnetztelefonie nun ein Revival.
Dass die Telefoniegewohnheiten der Deutschen sich in den letzten Jahren deutlich verändert haben, steht außer Frage. Während Festnetztelefonate von 193 Milliarden Minuten im Jahr 2010 auf 94 Milliarden Minuten 2019 zurückgegangen sind, legte die Smartphone-Telefonie nach Zahlen der Bundesnetzagentur auch zuletzt sogar immer noch leicht zu.
Ausgedient hat der gute alte Festnetzanschluss deswegen aber noch lange nicht. „Vor allem in vielen Geschäftsbereichen und Büros ist er kaum wegzudenken, um verlässlich erreichbar zu sein“, sagt Arne Düsterhöft vom Verbraucherportal „Finanztip.de“. Die Verlässlichkeit der Anschlüsse sei ein Grund, um auch im Privathaushalt nicht darauf zu verzichten.
„Auch wenn sich die Sprachqualität in den Handynetzen in den letzten Jahren stetig verbessert hat, lässt der Empfang gerade auf dem Land streckenweise immer noch zu wünschen übrig“, sagt Düsterhöft.
Festnetz-Telefonie ist meist im Paket drin
Die Gründe, aufs Festnetztelefon zu verzichten, mögen vielfältig sein. Finanzieller Natur sind sie aber sicher nicht: „Man kann sich ja kaum dagegen wehren, denn so ein Anschluss ist immer noch Bestandteil fast aller Internetanschlüsse, sagt Markus Weidner vom Telekommunikationsportal „Teltarif.de“. Unterm Strich erzeugt der Telefonanschluss keine oder nur sehr geringe Mehrkosten.
Ein guter Grund für die Festnetznummer sei zudem die Erreichbarkeit bei eventuellen Störungen. „Gibt es mit dem Mobiltelefon Probleme oder eine Netzstörung, ist das Festnetz immer noch ein Weg, um erreichbar zu bleiben oder eben auch den Mobilfunkanbieter anzurufen“, so Weidner.
Klassische Telefonanschlüsse auf analoger oder ISDN-Basis sind nach Zahlen der Bundesnetzagentur so gut wie ausgestorben: Gab es davon 2015 noch 16,2 Millionen, waren es 2019 nur noch 0,7 Millionen. Der Grund dafür ist eine Umstellung, die quasi alle Anbieter vorgenommen haben: Sie realisieren die Telefonanschlüsse nun übers Internet, wodurch die Anschlüsse auch flexibler nutzbar sind – etwa über den Router und beliebige, daran angeschlossene Telefone, über spezielle Internettelefone oder sogar ortsunabhängig mit dem Smartphone.
Populäre DECT-Telefone
Als Telefon-Endgeräte für daheim sind insbesondere Mobilteile gefragt, die sich über den Funkstandard DECT mit ihrer Basis verbinden. „DECT-Telefone haben sich seit Jahren bewährt, moderne Endgeräte arbeiten meist strahlungsarm und sind in der Regel so konzipiert, dass man auch untereinander telefonieren kann, wenn mehrere Handapparate angeschlossen sind“, erklärt Wolfgang Pauler vom „Chip“-Fachmagazin – oft sogar ohne eigene DECT-Basis: „Viele Router-Hersteller haben die DECT-Basisstation bereits im Gehäuse integriert, sodass nur die Handapparate angemeldet werden müssen.“
Viele Router-Hersteller bieten sogar Apps, die das Smartphone zum Festnetz-Mobilteil machen. In diesem Fall verbindet sich das Smartphone per WLAN.
Telefongroschen ist überflüssig geworden
Kosten für Telefonanrufe spielen eine immer geringere Rolle, weil Flatrates für Inlandsgespräche inzwischen Bestandteil vieler Festnetz-Tarife für Internet und Telefon sind. Wer oft ins Ausland und hier insbesondere ins Nicht-EU-Ausland telefoniert, kann unter Umständen über Call-by-Call-Vorwahlnummern Geld sparen, sagt Weidner. Call-by-Call ist allerdings nur bei Telekom-Anschlüssen möglich.
Was die Qualität der Telefonanrufe betrifft, haben die Mobilfunkanbieter inzwischen zum Festnetz aufgeschlossen. „Provider wie die Telekom oder Vodafone ermöglichen Handygespräche mit dem Sprachcodec Enhanced Voice Services (EVS), der einen deutlich größeren Frequenzbereich abdeckt.“
„Telefonate mit dieser Technik sind so glasklar, als ob der Gesprächsteilnehmer neben einem steht“, sagt Weidner. Voraussetzung sei jedoch immer, dass beide Teilnehmer im LTE-Netz unterwegs sind und EVS-fähige Smartphones nutzen. DECT-Telefone erreichen mit dem Standard HD Voice ebenfalls eine hohe Sprachqualität.