Oldenburg/Barcelona - Das Kind ist aufgeweckt, doch die Buchstaben im Heft und an der Tafel kann es einfach nicht auseinanderhalten. Viele Eltern und Lehrer stehen in solch einer Situation immer noch vor einem Rätsel – und das Kind erst recht. Was macht es falsch? Lernt es nicht genug, konzentriert es sich nicht richtig? Bis der wahre Grund, eine Lern- und Rechtschreibschwäche, festgestellt wird, vergehen manchmal Jahre.
„Bis zur Diagnose ist der Leidensweg oft sehr lang“, sagt Maria Rauschenberger. Die 30-Jährige kennt diesen Weg aus eigener Erfahrung. „Bei mir wurde Legasthenie diagnostiziert, als ich in der zweiten Klasse war. Aber nur, weil meine Mutter sich sehr dafür eingesetzt hat.“
Inzwischen hat die in Oldenburg lebende Informatikerin vor allem einen beachtlichen Bildungsweg hinter sich. Nach ihrem Master-Abschluss an der Hochschule Emden/Leer arbeitet sie nun an der Universität Pompeu Fabra in Barcelona an ihrer Doktorarbeit. Ihre Aufgabe: eine deutschsprachige App aufzubauen, mit deren Hilfe Kinder spielerisch auf das Risiko einer Legasthenie getestet werden können.
Eine spanische Version der App „Dytective“ gibt es bereits. Bei zwischenzeitlich 243 Diagnosen soll sie eine Genauigkeit von 83 Prozent erreicht haben. Um eine Version in deutscher Sprache zu erschaffen, braucht Maria Rauschenberger allerdings Testpersonen. Das sollten idealerweise Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren sein. Sowohl Kinder ohne Symptome von Legasthenie können teilnehmen als auch Kinder, die an Legasthenie leiden.
Auf der entsprechenden Webseite heißt es dann: Lass uns Dytective spielen! Um loszulegen, müssen sich Teilnehmer allerdings mit einem Code einloggen, den sie am besten direkt bei Maria Rauschenberger anfordern. Informationen gibt es auf der Webseite der Doktorandin oder per Mail an Maria.Rauschenberger@upf.edu. Natürlich beantwortet die Teilzeit-Oldenburgerin auch alle Fragen zum Projekt.
Der Test kann von jedem Rechner aus durchgespielt werden und dauert etwa 15 Minuten. Dabei müssen die Kinder einzelne Buchstaben, Buchstabenkombinationen oder Worte erkennen. Am Ende können die Eltern eine Rückmeldung für die Projektleiter um Maria Rauschenberger hinterlassen.