Das Ziel lautet Wasserstoffvorreiter in Europa zu werden. Um das zu erreichen, stehen in und um Groningen in den Niederlanden einige Projekte an. Wir zeigen, welche das sind.
An der Straßburger Straße gibt es drei neue öffentliche E-Ladepunkte – auf dem Parkplatz des BZTG. Sie verbessern die Infrastruktur, dienen aber auch dem Lernen der Kfz-Azubis der Schule.
Zunächst zwölf Ausbildungsplätze sind im Emder Kraftwerk zum September zu besetzen. Dort können junge Menschen Elektroniker für Betriebstechnik werden – und das für erneuerbare Energieunternehmen.
Der Ausbau der Windkraft geht nicht schnell genug. So gesehen war ein „Gipfel“ wichtig. Aber man sollte sich Sorgen um die Produktion machen.
Bei Erdgas-Kunden in Friesland klingeln Gasmonteure derzeit an den Haustüren wegen der Umstellung auf H-Erdgas. Zum Schutz vor Betrügern wurden einige Maßnahmen ergriffen.
Ein Leuchtturmprojekt zur Überdachung von städtischen Parkflächen mit Photovoltaik lehnte der Cloppenburger Ausschuss für Klima, Umwelt und Natur ab. Dies hatten Grüne/UWG in einem Antrag gefordert.
Wie Studierende und Fachschüler die Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro bekommen, war unklar. An der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule lief es aber gar nicht so schlecht.
Wie lässt sich in privaten Wohngebäuden Energie sparen? Dazu können sich Eigentümer aus dem Landkreis Oldenburg kostenlos beraten lassen.
Die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf der Sporthalle der Förderschule soll nicht nur der Umwelt dienen, sondern auch den Geldbeutel der Stadt entlasten.
Wunsch der Politik in Westerstede ist es, dass Bürger in Form von Bügerwindparks an künftigen Windparks beteiligt werden. Die Verwaltung will mithelfen, setzt aber intern auf klare Rollenverteilung.
Von „vorauseilendem Gehorsam“ war die Rede, Einschränkungen in der Entwicklung werden befürchtet: Gleichwohl hat der Garreler Rat wichtige Beschlüsse zum Thema „Windpark“ gefasst.
Die Stadt Cloppenburg fordert die Bürger auf, am Sonnabend, 25. März, 20.30 Uhr, für eine Stunde das Licht auszuschalten. Mit der Beteiligung an der weltweiten „Earth Hour“ soll ein Zeichen für mehr Einsatz für Klimaschutz und die Natur ...
Was planen Tennet, EWE und Open Grid Europe (OEG) in Bockhorn? Es geht um eine neue Stromleitung und neue Gasleitungen. Die Firmen informieren Bürger am 23. März am Grabsteder Hof.
Aus sieben mach drei: Die Bremer Unternehmensgruppe wpd will den Windpark Grüppenbühren neu planen und mit größeren und leistungsstärkeren Anlagen ausstatten. In Kürze gibt es dazu einen Infomarkt.
Seit November wird manchen EWE-Kunden kein Geld mehr für die Heizung abgebucht – eigentlich ein Traum. Doch das könnte für den ein oder anderen Oldenburger noch zum Albtraum werden.
Die Windparks Wehrder und Huntorf sollen repowert werden, in Niederhörne sollen neue Windkraftanlagen entstehen. Dafür muss für die entsprechenden Flächen der Flächennutzungsplan geändert werden.
Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins für Historische Kulturlandschaften im Oldenburger Land dominierte ein Thema: die geplante Höchstspannungsleitung in Ganderkesee. Wo der Verein die Gefahr sieht.
In Westerstede steht am Montag der Ausschuss für Klima, Umwelt und Landwirtschaft an. Der Ausschussvorsitzende möchte dabei ein bestimmtes Thema in den Fokus rücken und hofft auf eine Diskussion.
Der Chef der Bundesnetzagentur schließt eine Gasmangellage für diesen Winter endgültig aus. Doch im nächsten Winter droht sie erneut, wenn Haushalte und Firmen nicht sparen.
Der Rat der Gemeinde Wardenburg hat grundsätzlich den Weg frei gemacht für einen zweiten Windpark in Charlottendorf-West. Die Investoren müssen aber die Interessen der Bürger einbeziehen.
Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Abfall in Deutschland dauert länger. Das hat neue internationale Forschungen für die Zwischenlagerung zur Folge.
Eine groß angelegte Spendenaktion aus Hude hat ermöglicht, dass 21 Notstromgeneratoren in die Ukraine überbracht werden. In welchem Gebiet sie eingesetzt werden und was der Hintergrund der Aktion ist.
Unternehmen, die eine Ladestation für Elektroautos bauen wollen oder ein Elektrofahrzeug anschaffen, können eine Förderung bekommen. Rat gibt es bei der Wirtschaftsförderung Oldenburg.
Wasserstoff ist das Schlüsselwort: Die Moleküle sollen helfen, Energie aus Photovoltaik-Anlagen zu speichern. „Schrand.energy“ aus Essen hat ein Energiesystem entworfen. Was sich dahinter verbirgt.
Die Firma wpd plant einen Windpark im Hohenbökener Moor. Die Ganderkeseer Grünen-Fraktion will den Experten Dr. Klaus Handke im Gemeindeentwicklungsausschuss zu Einflüssen auf die Natur befragen.
Bislang konnten nur Immobilienbesitzer in Edewecht und Bad Zwischenahn über ein Solarkataster einschätzen, ob sich eine Photovoltaikanlage für sie lohnt. Jetzt gibt es das fürs gesamte Ammerland.