Bedburg-Hau/Langenberg - Nach warmen Tagen mit viel Sonne sind viele Kräuter wie Salbei, Zitronenmelisse und Zitronenverbene reich an ätherischen Ölen und haben intensives Aroma. Da liegt es nahe, jetzt Triebe, Blätter oder Blüten zu ernten, empfiehlt auch André Segler, Biokräutergärtner aus Langenberg. „Außerdem hilft der Rückschnitt, damit die Pflanzen in Form bleiben und von unten gut verzweigen.“
Rückschnitt auf 10 cm
Die meisten Teekräuter sollten am besten morgens geerntet werden, wenn der Tau abgetrocknet ist und die Pflanzen noch nicht von der Sonne getrocknet wurden. Schneiden Sie die Triebe mit einer scharfen Schere oder einem Messer ab und lassen Sie die Pflanze mindestens 10 cm hoch stehen. So kann sie sich erholen und weiter wachsen: „Der Rückschritt hilft, damit die Pflanzen in Form bleiben und von unten gut verzweigen“, so André Segler.
Das Erntegut breitet man locker auf flachen Obstkisten aus, die mit Zeitungspapier ausgelegt sind, erklärt Gabi Habersetzer, Biologin und Kräuterpädagogin aus Bedburg-Hau. So kann es an einem schattigen, gut belüfteten Ort schonend trocknen.
Habersetzer rät davon ab, sich von idyllischen Bildern mit in der Sonne hängenden Kräutersträußen zur Nachahmung verleiten zu lassen. Zwar könne man „größere Mengen an Teekräutern gut in Bunden, die kopfüber gehängt werden, trocknen“, so die Biologin. Der Standort sollte aber unbedingt schattig, luftig und kühl sein.
Ihr Tipp: „Man kann einen Wäscheständer nehmen, die Sträuße aufhängen und zum Schattieren ein Bettlaken darüber decken.“ Nach dem Trocknen werden die Blätter zerkleinert und in Blechdosen oder Glasbehälter gefüllt. Wichtig ist, dass die Kräuter vollständig getrocknet sind, bevor Sie sie aufbewahren. Und: Teekräuter müssen unbedingt lichtgeschützt gelagert werden.
Wer Kräuter anbauen und für Tee verwenden möchte, hat viel Auswahl. Auch was die Sorten angeht. „Die Minzen variieren mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen von fruchtig frisch bis hin zur klassischen Menthol-Note“, so Gabi Habersetzer. Sie rät, nur das zu pflanzen, was dem eigenen Geschmack zusagt.
Minze ist mehrjährig
Die Minzen zählen zu den mehrjährigen Pflanzen, die leicht im Garten wachsen. Sie können mehrmals im Jahr geerntet werden. Auch bei Kräutern wie Brennnessel und Melisse sollten die Triebe jeweils noch keine Blüten gebildet haben, sodass eine zweite Ernte des Neuaustriebs möglich ist, so Habersetzer.
Neben den Minzaromen spielt bei vielen Pflanzen ein Zitronenaroma eine wichtige Rolle. Die wohl bekannteste ist neben der Zitronenmelisse die Zitronenverbene. Die Blätter können den ganzen Sommer über frisch verwendet werden, aber es lohnt sich, einen Wintervorrat anzulegen.
Apropos Winter: „Der Strauch ist zwar mehrjährig, aber nicht sicher frosthart“, sagt André Segler und rät zu einer Überwinterung im Haus bei Temperaturen von mindestens 10°C. „Die Blätter werden meist abgeworfen, aber im Frühling treibt das Grün aus den Zweigen wieder aus“, so der Bio-Kräutergärtner.
Zu den ausgefalleneren Teepflanzen gehört die Tee-Monarde. „Diese Staude hat bei den Ureinwohnern Amerikas eine lange Tradition“, sagt André Segler
Davon die Pflanzen durch Kräuterdünger zum Wachstum anzuregen, rät Kräuterpädagogin Habersetzer allerdings ab. Ihr Tipp: „Decken Sie den Boden rund um die Pflanzen mit frischen Beinwellblättern ab“, das regt das Bodenleben an und liefert den Pflanzen wertvolle Nährstoffe wie Kalium. So wird ihr Pflanzengewebe widerstandsfähiger gegenüber Pilzkrankheiten.