Die Organisatoren für die Euro-Musiktage laufen sich warm: Am Freitag, 9. September, um 19.30 Uhr geht es los mit einem gestrafften Programm. Es haben sich wieder internationale Gruppen angemeldet, darunter einige Stammgäste.
Nach zwei Jahren Pandemie finden in diesem Jahr die Euro-Musiktage wieder statt. Damit der große Sonntagsumzug wie gewohnt abgehalten werden kann, werden noch Schildträger benötigt.
Neue Sicherheitsbestimmungen, Lieferprobleme beim Material, Corona – der Kreisverkehr ins Bösels Ortsmitte wird zwar rechtzeitig zu den Euro-Musiktagen begehbar. Die Straßensperrung dauert aber an.
Zum Neustart der Euro-Musiktage setzt das Organisationsteam auf ein gestrafftes dreitägiges Programm. Auf das Festzelt wird in diesem Jahr verzichtet. Die meisten Veranstaltungen finden im Dorfpark statt.
Die Friesoytherin Jessica Movahed Fard nimmt Ende Mai an der neuen Sat.1-Casting-Show „All together now“ teil. Dort muss sie eine Jury aus 100 Leuten von sich überzeugen.
Der Verein Euro Bösel verändert den Verlauf der Musiktage für die 58. Ausgabe des Musikertreffens. Es soll vom 9. bis 11. September abgehalten werden, wenn es die aktuelle Lage zulässt.
Das neue Konzept für die Euro-Musiktage – alles im Dorfpark Bösel zu konzentrieren – ist aufgegangen. Der Verein Euro Bösel schätzt, das in diesem Jahr mehr Gäste da waren als in den vergangenen Jahren.
Der Aufbau für die Euro-Musiktage im Dorfpark in Bösel startete am Donnerstagvormittag. Allerdings mussten sich die Helfer mit dem schlechten Wetter arrangieren. Für das Wochenende sind die Aussichten besser.
Der Heimatbund „De Spieker“ hat Franz Seppel für sein ehrenamtliches Engagement die Goldene Ehrennadel verliehen. Der Böseler leitet unter anderem mehr als vier Jahrzehnte die Volkstanzgruppe.
Weil es keine verlässlichen Aussagen gibt, was im September erlaubt und möglich ist, kann der Verein Euro Bösel die Musiktage nicht planen. Die heiße Organisationsphase müsste aber jetzt beginnen.
Bösels Bürgermeister Hermann Block blickt zurück auf ungewöhnliche Monate in der Corona-Krise – mit sehr, sehr wenig repräsentativen Aufgaben, dafür mit Ärger über den Corona-Rettungsschirm.
Vor 30 Jahren feierten die Gemeinde Bösel und Dippoldiswalde in Sachsen ihre neue Partnerschaft. Bis heute sind die Kommunen durch enge Bande verknüpft.
Die Absage für die viertägige Veranstaltung mit über tausend Teilnehmern sei „alternativlos, wenn auch schmerzhaft“, sagt der Euro-Trägerverein. Es könne keiner sagen, wie ein so großes Fest im September sicher stattfinden könne.
Das Niedersachsen Sound Orchester sagt alle Auftritte für die kommenden Monate ab.
Die Ausbildungsbörse des HGV vor knapp einer Woche war ein voller Erfolg. Das diesjährige BiB-Event soll am 7. Juni stattfinden.
Die Auszeichnung gab es etwa für Grünflächen oder die Euro-Musiktage. Doch wie sieht es heute aus? Wird noch immer Wert auf Familienfreundlichkeit gelegt?
Ist die Musikbühne der richtige Platz für politische Statements? Musiker aus der Region haben dazu eine klare Meinung.
Viele Besucher gab es beim Weinfest und bei der Kinder-Euro. Der Wettstreit der Showgruppen fand Beachtung.
Offiziell wurden nun der Dorfpark und der Festplatz eingeweiht. Ein besonderer Dank wurde an den Arbeitskreis ausgesprochen.
Am Festumzug der 57. Euro-Musiktage nahmen 36 Gruppen teil. Dabei gab es eine Änderung zu den Vorjahren.
Die Zuschauer entschieden zunächst über den Herausforderer. Und das ging denkbar knapp aus. Das Euro-Team gab sich siegessicher. Und dieses Team hat gewonnen.
Die 57. Euro-Musiktage sind am Donnerstag offiziell eröffnet worden. „Euro“ und Bösel – das gehört zusammen.
Der Markt im September blickt auf eine lange Tradition zurück. Am Sonntag öffnen außerdem die Geschäfte ihre Türen.
Zum dritten Mal kommentiert Tom Bartels aus dem „Off“ das Geschehen bei „Schlag das Euro-Team“ in Bösel. Im Interview spricht er über Bösel, sportliche Ambitionen und berufliche Highlights.
Kerstin Körper, Dippser Stadtoberhaupt, mailte im Minutentakt. Nun muss eine Regierung gefunden werden.
Zwei Männer und drei Frauen vertreten die Böseler Reiter. Sie geben sich siegessicher.
Ob die Musiker gegen das Euro-Team antreten, entscheiden die Zuschauer. 2020 wird Jubiläum gefeiert.
Die St.-Franziskus-Schützenbruderschaft will das Euro-Team herausfordern. Die Petersdorfer „Grauröcke“ stellen eines von drei Teams, die bei der Show antreten möchten.
Das Fest der kleinen Europäer wird bereits am Samstag angeboten. Mehr als 30 Gruppen starten im Festumzug.
London, Paris oder Brüssel werden von der Aida perla angesteuert. Lose sind bereits jetzt erhältlich.
Die Moderation übernehmen wieder Matthias Killing und Tom Bartels. Housedestroyer und D-Jane „Coco Fay“ legen am Samstag auf.