Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgt ab April an einem größerem und barrierefreien Standort. Das Regionale Umweltzentrum zieht nach Donnerschwee.
An der Straßburger Straße gibt es drei neue öffentliche E-Ladepunkte – auf dem Parkplatz des BZTG. Sie verbessern die Infrastruktur, dienen aber auch dem Lernen der Kfz-Azubis der Schule.
Die Zinzendorfschule Tossens ist jetzt im Basketballfieber. Zwei Spieler der Eisbären Bremerhaven trainierten mit den Schülerinnen und Schülern. Diese waren begeistert.
Abi-Jahrgang der Cäcilienschule in Wilhelmshaven verabschiedet sich mit lustigen Kostümen.
Die Pausen können die Kinder der Obenstroher Grundschule auf einem Piratenboot verbringen. Das neue Spielgerät war schon länger geplant und konnte jetzt dank vieler Förderer möglich gemacht werden.
Mit Sponsoren konnte die Graf-von-Zeppelin-Schule in Ahlhorn ein neues Auto anschaffen. Es ist aus dem Schulalltag kaum wegzudenken, sagte die stellvertretende Schulleiterin. Wofür es genutzt wird.
Die Grund- und Oberschule Friedrichsfehn hat zum ersten Mal einen Umwelttag veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei auch kreativ tätig.
Fast 14.000 km trennen Kapstadt und Oldenburg. In Rahmen eines Austausches waren jedoch südafrikanische Schüler Oldenburger Studenten ganz nah.
Noch ist keine Entscheidung über den Verbleib der vier Grundschulen in der Krummhörn gefallen. Doch die Stimmen gegen Schulschließungen werden lauter. In Loquard wurden jetzt Unterschriften gesammelt.
Das Oldenburger Projekt „Mädchen kicken mit“ hat viele Mädchen fürs Fußballspielen begeistert. Manche sind in einen Verein gegangen und fördern jetzt den Nachwuchs: wie Marie, Johanna und Pina.
Die Molberger Nabu-Ortsgruppe hatte Bausätze für Vogel-Nistkästen aus Altholz hergestellt. Zusammengebaut wurden sie von Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule.
Schüler des Meander College Zwolle sind zu einem kurzen Austausch am Cloppenburger Clemens-August-Gymnasium zu Gast gewesen. Der Gegenbesuch lässt nicht lange auf sich warten.
Die CDU-Landtagsfraktion hatte einen Gesetzentwurf zum Erhalt der Förderschulen Lernen in Niedersachsen eingebracht. Der Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt.
Die Freien Wähler beantragen im Auricher Kreistag Fortsetzung des Modells der Schulbegleiter im Unterricht.
Es wird eine Premiere: Für Sonnabend, 24. Juni, sind alle Ehemaligen der Luisenhofschule Einswarden zu einer großen Party eingeladen. Ein Klassiker darf dabei nicht fehlen: die „Mexistange“.
Die Schüler des Gymnasiums Nordenham sammelten Spenden für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Beim Charity-Flohmarkt dürfte einiges zusammengekommen sein.
Schüler-Teams treten mit rasanten Mini-Boliden gegeneinander an. Sie bauen die Wagen auf Basis der mit CAD erstellten Geometrie mit CNC-gesteuerten 3-Achs Fräsmaschinen oder 3D-Druckern.
Eine Schule in Emden hat ein gutes Schulprojekt, mit dessen Hilfe das Miteinander gestärkt wird? Dann besteht die Chance auf Geldzuwendungen aus einem Gewinnsparverein.
Der Frühling ist jedes Jahr auch Abitur-Zeit: Am Mariengymnasium Jever geht es am 17. April los. Die Schüler haben sich schonmal in Schale geworfen.
NWZ-Jahresbände für die Mediothek gesichert, Klassenkasse aufgebessert, 200 Euro für die NWZ-Erdbebenhilfe eingesammelt: Die jüngste Zeitungsaktion am Jade-Gymnasium war erfolgreich.
Der Blühpfad in der Gemeinde Großenkneten erstreckt sich über gut drei Kilometer. Eine Schule aus Ahlhorn ist ein Partner des Projektes. Pate kann jeder Bürger werden.
Die Graf-Anton-Günther-Schule hat gleich zwei Preise bei der „Filmklappe Oldenburg“ abgeräumt. Die Jury zeigte sich vom Niveau der besten Arbeiten sehr beeindruckt.
Die 4. und 5. Klasse der Paddstockschule in Ovelgönne haben jetzt an der Aktion „Müll weg – Natur her“ teilgenommen.
Die Jury des Plattdeutschen Lesewettbewerbs an der Oberschule Berne / Lemwerder hatte keine leichte Aufgabe. Weil alle Teilnehmenden sehr ausdrucksstark vorlasen, kürte die Jury am Ende zwei Sieger.
An der Grundschule Elsfleth stand jetzt der Naturschutz im Mittelpunkt. Die Klasse 4a befasste sich mit der Verschmutzung der Meere.
Für eine Woche hatte die Paulus-Schule 19 Schüler von der St. Joseph-Schule in Aumale (Normandie) zu Gast. Daraus könnte sich eine dauerhafte Partnerschaft entwickeln.
Wer kann am besten auf Plattdeutsch vorlesen? Darum geht es beim Schüler-Wettbewerb „Wi lesen Platt“. Jetzt wurden die Emder Stadtsieger ermittelt. Für sie ist die Reise aber noch nicht beendet.
Weltwassertag in der Kaskade Jade: Der internationale Austausch im OOWV-Workshop „Die Zukunftsstadt ist grün und blau“ ist ein wichtiger Baustein für Lösungen zukünftiger Fragestellungen.
Die „Nimmerland Theaterproduktion“ war erneut zu Gast in der Grundschule Neerstedt: Dieses Mal unterhielten die Schauspieler die Kinder mit dem „kleinen Prinz“.
Um gute Schulkultur und das Miteinander in der Schulgemeinschaft geht es im neuen Projekt-Wettbewerb des Gewinnsparvereins der Sparda-Bank West. Im gesamten Bezirk werden 400.000 Euro ausgeschüttet.
Eine weitere Sprache bekommt an der Oberschule Rodenkirchen ein Zuhause: Plattdeutsch. Raik Heidenreich aus der 8 b gewann den ersten plattdeutschen Lesewettbewerb.
Ab dem Schuljahr 2028/29 wird an der Schule Gut Spascher Sand wieder Abi gemacht. Was es damit auf sich hat und welches neue Angebot die Schule für das kommende Schuljahr 2023/24 geplant hat.
Vor der Ernte kommt der Schnitt: Zehntklässler der OBS Varel pflegten jetzt mit Freiwilligen die Apfelbäume an der Neuwangerooger Straße. Sie hoffen auf eine reichliche Ernte.
Zitronenkuchen, Schlüsselbund, Ottifant: In dieser Folge der Serie „Damals in Emden“ geht es um die ehemalige Emsschule, die jüngst Mittelpunkt politischer Diskussionen ist.
Die Ausstellung „Landscrapes“ wurde jetzt im Kunstraum Varel eröffnet. Schüler des LMG haben sich mit den Themen Klimawandel und Natur beschäftigt. Die Ergebnisse regen zum Nachdenken an.
Nicht nur Papier und Flaschen haben Schülerinnen und Schüler der Graf-von-Zeppelin-Schule Ahlhorn bei der Müllsammel-Aktion gefunden. Auch einen Roller und einen Stuhl brachten sie mit.
Die 11. Klasse der Fachoberschule Technik des BBZ Brake baute kleine Flitzer, die eigenständig in der Spur bleiben. Im Projekt standen Themen wie Spannungsteiler und elektrischer Widerstand im Fokus.
Das Gymnasium Eversten (GEO) beteiligt sich am Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die Titelverleihung konnte jetzt gefeiert werden.
Auf dem Schulhof der Grundschule Heide in der Gemeinde Ganderkesee gibt es neue Spielgeräte. Die Kinder haben das Geld dafür selbst zusammengebracht.