Oldenburg Sie unterhalten, informieren, regen zum Nachdenken an: Podcasts erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Unzählige Sendungen gibt es mittlerweile. Zu hören sind sie über die Internetseiten der Produzenten oder über Apps wie Spotify oder Apple Podcasts. Das sind unsere Tipps:
Verbrechen
Einen Einblick in die düsteren Abgründe der Kriminalität geben „Die Zeit“-Redakteure Andreas Sentker und Sabine Rückert in „Verbrechen“. Sie erzählen von Serienmördern oder Hochstaplern und tauchen dabei tief in die menschliche Psyche ein. So zum Beispiel auch in der Folge „Das Hirn des Psychopathen“: Geschildert wird die Geschichte des amerikanischen Neurobiologen James Fallon, der die Hirnstrukturen von Serienmördern, Vergewaltigern und Sadisten untersuchte. 2005 stellte er bei einigen von ihnen ähnliche Aktivitätsmuster fest. Sie wichen von denen „normaler“ Menschen ab. Er sah sich in seiner Überlegung bestätigt, dass menschliches Verhalten überwiegend genetisch begründet ist. Bis er bei sich selbst die Hirnstrukturen eines Psychopathen entdeckte.
Terra X – Der Podcast
Kann Kernenergie das Klima retten? Sollten wir Tierversuche abschaffen? Und werden wir immer dümmer? Wer an diesen Themen interessiert ist, kommt beim Podcast des ZDF-Formats „Terra X“ auf seine Kosten. In jeder Folge versucht sich der Journalist Dirk Steffens einer Frage anzunähern. Da immer Für und Wider beleuchtet werden, bleibt eine eindeutige Antwort auf die Frage am Ende meistens aus. Freuen dürfen sich die Hörer jedes Mal auf einen Gast aus der Wissenschaft, der die Fakten einordnet.
Macht und Millionen
Um reale Wirtschaftskrimis dreht sich der Podcast „Macht und Millionen“ aus dem Hause Springer. Solveig Gode und Kayhan Özgenc vom Onlinemedium „Business Insider“ sprechen darin alle zwei Wochen über die spektakulärsten deutschen Skandale und Verbrechen. Auch für unerfahrenere Hörer dröseln sie leicht verständlich auf, wie die Entführung des Aldi-Gründers Theo Albrecht ablief, warum eine Mailboxaufnahme dem Ex-Bundespräsidenten Christian Wulff zum Verhängnis wurde und wie sich Sepp Blatter trotz früher Betrugsvorwürfe 18 Jahre als Fifa-Präsident halten konnte. 22 Episoden sind bisher erschienen. Einen Minuspunkt gibt es allerdings: Die ersten zehn Folgen sind kürzlich hinter eine Bezahlschranke gewandert.
Hotel Matze
Udo Walz, Giovanni di Lorenzo, Robert Habeck oder Frederick Lau: Sie alle saßen schon im „Hotel Matze“. In seinem fiktiven Hotel führt Matze Hielscher Gespräche mit bekannten Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Gesellschaft. Er versucht, herauszufinden, wie sie ticken. Und mit seiner neugierigen aber unaufgeregten Art schafft er dies in der Regel auch. Sein Interviewformat ist kein Kreuzverhör. Vielmehr hat der Zuhörer das Gefühl, bei einer Unterhaltung dabei zu sein, die so auch in entspannter Baratmosphäre stattfinden könnte. Ein Tipp für alle, die sich gern zwei bis drei Stunden zum Hören Zeit nehmen.
Hinter der Geschichte
Berichte, Reportagen, Porträts: Zeitungsleser sehen sich regelmäßig mit einer Vielzahl von Geschichten konfrontiert. Aber wie entstehen diese Texte überhaupt? Einen Einblick in ihre Recherchen geben Redakteure der Wochenzeitung „Die Zeit“ in „Hinter der Geschichte“. Eingeladen wird in jeder Ausgabe ein Autor, der etwa eine halbe Stunde über die Herangehensweise an seinen Text spricht. So berichtete die USA-Korrespondentin Amrai Coen zum ersten Jahrestag vom „Sturm aufs Kapitol“ etwa, wie sie es schaffte, einen Republikaner für ein Interview zu gewinnen, der sich öffentlich gegen Ex-Präsident Trump positionierte. Ein Podcast, der neugierig macht.