Friesland
Wat för een Veelfalt van Klang un Klör de plattdüütsch Spraak hett – welche Vielfalt und Klangfarbe die plattdeutsche Sprache hat – das beweist wieder die „Plattdüütsch Week“ in Friesland. Zum inzwischen sechsten Mal finden im Landkreis wieder verschiedenste Lesungen, Gesprächskreise, Gottesdienste oder auch Theaterstücke statt – natürlich alles up Platt.
Hauptorganisatoren sind die beiden Plattdeutschbeauftragten Frieslands: Hermann Wilken (Nordkreis) und Wolfgang Busch (Südkreis). Die Ehrenamtlichen kümmern sich auch außerhalb der Plattdeutschen Woche darum, besonders jungen Menschen die plattdeutsche Sprache näherzubringen. „Und es ist immer wieder schön zu sehen, wie sehr sich die Kinder freuen, wenn sie zum Beispiel mit ihren Großeltern platt snacken können“, sagt Wolfgang Busch.
In den vergangenen Jahren wurden sogar extra ehrenamtliche Lehrer ausgebildet, um an Schulen und Kindergärten Unterricht zu geben.
Aber auch mit älteren, möglicherweise sogar dementen Menschen in Pflegeheimen plattdeutsch zu reden sei oft ein besonderes Erlebnis: „Dann erinnern sie sich plötzlich an die Sprache, können ganze Gedichte aufsagen und blühen richtig auf.“
Während der „Plattdüüsch Week“ – die eigentlich über zwei Wochen geht vom 22. September bis 13. Oktober – sind junge wie auch alte Menschen eingeladen, die verschiedensten Veranstaltungen im Landkreis zu besuchen (siehe Infobox).
Start ist am 22. September um 15 Uhr im Bürgerhaus Schortens mit Grußworten, Geschichten und Liedern. Auch Nicht-Plattschnacker sind natürlich eingeladen, zum Zuhören, Zuschauen und vielleicht auch Dazulernen.
„Wir freuen uns, dass wir die plattdeutsche Sprache auf diese Weise pflegen können“, sind sich die Plattdeutschbeauftragten einig – und danken Städten, Gemeinden, Vereinen und allen, die sich noch beteiligen. Denn nur so gerät die plattdeutsche Sprache, mit ihrer Vielfalt und Klangfarbe, nicht in Vergessenheit.
22. September
15 Uhr, Bürgerhaus Schortens, „Plattdüütsch-Namiddag“ mit den Plattdeutschbeauftragten Hermann Wilken und Wolfgang Busch, „De Platters“, Rita Kropp (Spiekerbaas), Schüler der Hafenschule und Oberschule Varel und Wanda Weerda sowie Grußworten
23. September
10 Uhr, Kirche Bockhorn, Plattdeutscher Gottesdienst, Thema: „listied = Eiszeit“, mit Pastorin Ute Ermerling
24. September
15 Uhr, Bürger-Huus Bockhorn, Klönsnack
16.30 Uhr, Stadtbücherei Schortens, Brummer Hinnerk un Spinn Hilegund, Lesen und Basteln rund ums Kinderbuch von Heidrun Schlieker, für Kinder von 5 bis 10 Jahren
25. September
19.30 Uhr, Rathaus Hohenkirchen, Raatssitzung up Platt
20 Uhr, Anton-Günther-Saal Jever, Plattrunde mit dem Jeverländischen Altertums- und Heimatverein
26. September
19.30 Uhr, Schulmuseum Bohlenbergfeld, Plattdeutsche Lesung mit Ubbo Gerdes
20 Uhr, Waisenstift Varel, Plattdeutscher Abend mit sieben Autoren
27. September
19.30 Uhr, Bürgerhaus Schortens, Plattdeutscher Abend, Heimatverein
29. September
20 Uhr, Vereenshuus Neuenburg, Die Werner Momsen ihm seine Soloshow op Platt, Karten: Tel. 04453/93 52 99, 19 Euro
1. Oktober
19 Uhr, Heimatmuseum Varel, Plattdüütsch-Klönsnack över dit und dat mit Wolfgang Busch
4. Oktober
16.30 Uhr,
„Die Brücke“, Cäciliengroden, Plattdeutsche Gesprächsrunde mit Wanda Weerda
5. Oktober
19 Uhr, Oberschule Varel, Theater „Twüschen de Tieden“, Jugendgruppe „De Plietschen“, Niederdeutsche Bühne Varel
20 Uhr, Dorftreff Middoge, Quizrunde „Dat Schienfatt van Freesland“, De Spieker mit Rita Kropp
20 Uhr, Neeborger Vereenshuus Zetel, „Im Weißen Rössl“, Niederdeutsche Bühne Neuenburg
6. Oktober
15 Uhr, Bunker Sande, Plattdeutsche Führung mit Hinrich Janßen
7. Oktober
10 Uhr, Kirche, Tettens, Erntedankgottesdienst mit Lektor Horst Hinrichs und Pastorin Anna Bernau
16 Uhr, Neeborger Vereenshus, „Im Weißen Rössl“, Niederdeutsche Bühne Neuenburg
13. Oktober
13.30 Uhr, Hofstelle Heinen, Wangerland, Elisabethgroden 3B, „Erntedank-Gottesdienst“ up Platt, mit Pastorin Anna Bernau und Lektor Horst Hinrichs