Neuenburg Wissenschaftliche Studien belegen, dass durch das Lesen von Nachrichten gleich mehrere Kompetenzen gefördert werden. Der tägliche Blick in die Zeitung ist demnach also nicht nur informativ und unterhaltsam – er macht auch schlauer. Diesen Effekt machen sich die Teilnehmer des Projekts AZuBi zunutze. Und an diesem nimmt auch das Autohaus Penning in Neuenburg teil.
Zwei Jahre lang erhalten die Auszubildenden in Verkauf und Werkstatt das E-Paper der Nordwest-Zeitung. Finanziert wird es vom Arbeitgeber, der auch gleich noch ein iPad dazu sponsert. „Das Projekt ist aus Unternehmersicht gleich doppelt sinnvoll“, sagte Arnim Penning bei der Kick-off-Veranstaltung am Donnerstag.
Einerseits bilden sich die jungen Leute durch das Zeitunglesen weiter. „Man merkt, wie wichtig das Thema ist“, betonte Penning. Andererseits hilft eine bessere Allgemeinbildung auch im Beruf. „Unsere Mitarbeiter haben viel Kundenkontakt. Beim Small-Talk ist es einfacher, wenn man sich im aktuellen Tagesgeschehen auskennt.“
Uwe Mork, Leiter der Privatkundenabteilung der NWZ, stellte beim Autohaus Penning das AZuBi-Projekt vor und überreichte symbolisch fünf Ausgaben des „Gemeinnützigen“ an die Auszubildenden Tim Lewandowski, Lisanne Kleemann, Grigori Lomakin, Abdallah Remmon und Szymon Preuss.
Fast alle sind Abonnement-Neulinge. Lisanne Kleemann kennt die NWZ indes bereits ganz gut. „Ich lese zwischendurch immer wieder einige Berichte“, sagte sie. Fester Bestandteil des Tages sei die Zeitung bei ihren Großeltern. „Wenn etwas Interessantes darin steht, machen mich Oma und Opa darauf aufmerksam.“
Alle 14 Tage müssen die Azubis vom Autohaus Penning übrigens beweisen, dass sie etwas gelernt haben. In einem Quiz zu aktuellen Themen gilt es, jeweils fünf Fragen zum Zeitgeschehen zu beantworten. Dies funktioniert über eine Online-Plattform. Die Fragen werden von der NWZ-Chefredaktion gestellt.
Die Auszubildenden erhalten mit dem Abo unter anderem auch die NWZ-Card und auch den Zugriff auf das Zeitungsarchiv der Nordwest-Zeitung, das online abgerufen werden kann. Zudem können sie über den kostenlosen WhatsApp-Dienst der Nordwest-Zeitung dreimal am Tag die neuesten und Interessantesten Nachrichten aus der Region direkt aufs Smartphone und die Nachrichten-App kostenlos nutzen.
Die Zeitung besitze einer Studie zufolge gerade bei den jungen Leuten einen hohen Stellenwert. „40 Prozent sagen: Der Tageszeitung vertraue ich am meisten“, zitierte Uwe Mork. Erst danach folgen das Fernsehen, Radio und Internet.