CäCILIENGRODEN Rechnerisch hat jedes der 79 Kinder in Kindergarten, Krippe und Hort Cäciliengroden nur zwei Quadratmeter Platz zum Spielen, Schlafen und Essen, sagt Leiterin Stefanie Hentschel. Einen Bewegungsraum gibt es nicht; die älteren Kinder müssen die Hausaufgaben auf dem Flur machen, weil in den beengten Räumen nicht genügend Platz ist zum Spielen und Herumtoben und Lernen. Die Mittagsmahlzeiten werden nach einer genau ausgeklügelten Reihenfolge eingenommen. Die Küche ist kaum größer als ein Abstellraum. Und halten sich in Hentschels Büro mehr als zwei Personen zugleich auf, ist der Raum „bis auf den letzten Platz“ besetzt.
Über die beengte Raumsituation in Kindergarten und Krippe Cäciliengroden hat sich am Donnerstagvormittag im Kita-Alltagsbetrieb der Ausschuss für Kinder, Jugend, Senioren und Soziales der Gemeinde Sande ein Bild gemacht. Dass hier schleunigst etwas geschehen muss, darüber waren sich alle Ratsmitglieder einig – zumal die Krippe im nächsten Sommer wieder einen Raum an die Grundschule abtreten muss, die ihrerseits erhöhten Platzbedarf angemeldet hat.
Patricia Runck, bei der Gemeinde Sande für die bauliche Unterhaltung der gemeindeeigenen Gebäude zuständig, hatte gemeinsam mit Bürgermeister Josef Wesselmann den Ausschussmitgliedern und der Kindergartenleitung erste Planungsideen erläutert, wie und wo für mehr Platz gesorgt werden könnte. Demnach biete sich der bereits im vorigen Jahr mit Geldern aus dem Konjunkturpaket gedämmte fast 100 Meter lange Dachboden für einen Ausbau an. Dachfenster und ein anstelle des alten Windfangs auf der rückwärtigen Gebäudeseite angebautes gläsernes Treppenhaus würden für viel Licht sorgen. Büroräume könnten nach oben verlagert werden, ebenfalls wäre dort genügend Platz für Bewegungsraum und Kleingruppenarbeit.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
500 000 Euro sind für das Projekt bereits als Verpflichtungsermächtigung in den Sander Etat 2012 eingestellt, damit die Gemeinde weiter planen und Aufträge vergeben kann. Die Feinplanung des Ausbaus soll im Januar/Februar stehen. „Nach den Sommerferien muss das bezugsfertig sein“, so Wesselmann.
Der Bedarf an Betreuungsplätzen in Cäciliengroden ist Wesselmann zufolge ungebrochen groß. In den kommenden Jahren sind Kita und Schule ausgelastet. Nicht nur aus Cäciliengroden, sondern auch aus Sande und Mariensiel würden dort viele Kinder betreut.