ZLOTORYIA /VAREL Erster Akt des offiziellen Teils im Besuchsprogramm des Schüleraustauschs zwischen polnischen und deutschen Jugendlichen ist am Montag der Empfang durch die Leitung des „Liceums Ogolnoksztalcace“ von Zlotoryia gewesen. Der stellvertretende Schulleiter Aleksander Pecyna begrüßte die Delegation des Lothar-Meyer-Gymnasiums aus Varel.
Projektlehrer sind Aleksandra Karst für die polnische und Hans-Hermann Böckmann für die friesische Seite, diesmal begleitet von Godehard Gottwald. 15 Schüler des Vareler Gymnasiums hatten sich auf den Weg nach Niederschlesien begeben. Sie engagieren sich für die Aktion „Umwelt baut Brücken – Jugendliche im europäischen Dialog“, darin gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).
„Wir freuen uns, dass wir wieder hier sein dürfen“, erklärte Bockmann und bedankte sich für die herzliche Aufnahme: „Ich hoffe, dass wir eine Form der Organisation finden werden, um den Jugendaustausch weiterzuführen.“ Als konkreten Ausdruck dieses Wunsches lud er den polnischen Kollegen nach Varel ein.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Im Lyzeum, das nun den Namen des früheren Papstes Johannes Paul II. trägt, wurden die Schüler von Aleksander Pecyna auf etwas ungewöhnliche Weise ins Thema eingeführt. Statt großer Worte gab es eine kurze Physikstunde zur Energieverschwendung beim Betrieb von HiFi-Anlagen und Computern. Übersetzt wurden seine Ausführungen von den Varelern Désirée Strak und Sebastian Ebken.
Am Dienstag stand der Recherchetag auf dem Unterrichtsplan. Die Schüler unternahmen mit ihren polnischen Gastgebern eine Fahrradexkursion. Es ging um Konzepte, Ziele, Strategien und konkrete Maßnahmen eines umweltfreundlichen Tourismus in Zlotoryia und Umgebung, um die Rekultivierung eines Gebietes, das durch Abfälle aus einer ehemaligen Kupfererzgrube zerstört worden war, sowie um didaktische Aspekte im Naturschutzgebiet „Wolfsberg".
Sowohl die polnischen wie die deutschen Jugendlichen werden darüber in ihren heimatlichen Tageszeitungen berichten. Die Reportagen und Interviews der Schüler des Lothar-Meyer-Gymnasiums werden in der NWZ veröffentlicht.