JEVER Mehr als 5000 Stunden leisteten die 58 aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Jever im vergangenen Jahr. Umgerechnet mit einem üblichen Handwerkerstundenlohn von 37 Euro ergibt sich daraus eine Summe von knapp 190 000 Euro, Wochenend- und Feiertagsdienste nicht mitgerechnet.
„Bei der Summe wird den Kommunen, Politikern und Bürgern eher deutlich, wie viel Arbeit die Feuerwehr leistet“, erklärte Ortsbrandmeister Olaf Rieken auf der Jahreshauptversammlung im Schützenhof (die NWZ berichtete).
„Hebelt aus Sparzwängen nicht einfach bewährte Konzepte aus“, sagte Rieken an die Adresse der Politik: Wenn die freiwilligen Wehren abgeschafft würden, drohten den Kommunen Pflichtfeuerwehren, die erheblich teurer seien.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Rieken dankte der Verwaltung und dem Rat der Stadt Jever für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Die Ortswehren Jever und Cleverns seien materiell und personell sehr gut aufgestellt. Dennoch bestehe kein Grund, sich auf diesem Zustand auszuruhen, dies sei nur eine Momentaufnahme.
Die Anforderungen an die Einsatzkräfte steigen Rieken zufolge ständig. „Das Einsatzspektrum umfasst nicht mehr nur die klassische Brandbekämpfung, sondern Hilfeleistungen aller Art“, erklärte Rieken.
Zu 96 Einsätzen, darunter 25 Brände und 29 Hilfeleistungen, wurde die Ortswehr Jever im vergangenen Jahr gerufen. Einer der spektakulärsten Einsätze folgte auf den Ammoniak-Austritt beim Friesischen Brauhaus. Nicht nur hier habe die Zusammenarbeit mit Polizei, dem Gefahrgutzug des Landkreises und dem DRK vorbildlich funktioniert.
„Der Einsatz hat gezeigt, wie wichtig gemeinsame Übungen aller Wehren und Hilfsorganisationen sind“, betonte Rieken.
Befördert wurden Markus Frieberg, Sebastian Hayen, Foltje Uber, Pascal Weber, Tom Pannek, Sebastian Brandt und Merlin Reschke (alle Feuerwehrmann), Sebastian Zimmermann (Oberfeuerwehrmann), Mario Ahlich, Uwe Reger (beide Hauptfeuerwehrmann), Joachim Helmerichs (Löschmeister), Torsten Schoster (Brandmeister), Andres Neeland (Hauptlöschmeister) und Olaf Rieken (Brandmeister).